Holunderblütentee (Lindenblütentee) gegen Fieber
Wird auch die Gesundheitspolizei genannt, weil es viele positive Aspekte hat und den ungebetenen Gästen, wie Viren und Bakterien ordentlich einheizt. Dadurch können die Krankheitserreger unschädlich gemacht werden, deshalb sollte das Fieber nicht immer gleich unterdrückt werden, da sonst ein Rückfall begünstigt werden kann. Allerdings sollten der jeweilige Gesundheitszustand des Kindes beachtet werden.
Generell gilt, das Fieber ab 39,5 Grad gesenkt werden sollte und wenn das Kind einen kranken Eindruck macht sollte das Fieber bereits bei 39,0° gesenkt werden. Bei Babys gilt dies bereits ab 38,5 Grad oder wenn schon einmal ein Fieberkrampf vorlag!
Zutaten für den Holunderblütentee:
1 Teelöffel Holunder- oder Lindenblüten
250 ml siedendes Wasser
So bereiten Sie den Holunderblütentee zu:
Die Holunder- bzw. Lindenblüten werden mit siedendem Wasser übergossen und ziehen gelassen. Die Holunderblüten sollten 10 min und die Lindenblüten 5 min ziehen.
Im Laufe des Tages sollten 3 bis 5 Tassen getrunken werden.
Auch der altbekannte Wadenwickel ist sehr wirkungsvoll

Bei Babys unter 6 Monaten wird statt einem Wadenwickel ein Pulswickel gemacht. Bitte beachten Sie, dass ein Wadenwickel nur bei warmen Händen und Füßen des Kindes gemacht werden soll. Sollten diese kalt sein, kann ein aufsteigendes Arm- oder Fußbad helfen.
Für den Wadenwickel brauchen Sie:
2 Leinentücher (Geschirrtücher)
2 Frotteehandtücher
Schüssel mit lauwarmen Wasser
So macht man den Wadenwickel:
Leinentücher tränken und auswringen, so dass diese nicht mehr tropfen.
Das Tuch wird längs gefaltet und auf die Haut des Kindes gelegt. Der Wickel reicht vom Unterschenkel bis zum Knie.
Dann wird ein trockenes Tuch drüber gewickelt.
Der Wickel wird 15 min auf den Beinen gelassen, danach den Wickel entfernen und erneut Fieber messen. Falls nach dem 2. Wickel das Fieber nicht sinkt, geben Sie ein Zäpfchen und halten Sie Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt!
Bei Kleinkindern können statt der Handtücher auch Baumwollsocken verwendet werden.
Der klassische Zitronentrunk ist nicht nur hilfreich sondern auch lecker.
Und das brauchen Sie dazu:
1 Zitrone
125 ml trinkwarmes Wasser
1/2 Teelöffel Honig
So wird der Zitronentrunk gemacht:
Die Zitrone wird ausgepresst und mit dem Wasser und Honig vermischt. Ihr Kind sollte 2 Tassen pro Tag trinken.
Allgemein gilt: Ihr Kind sollte viel schlafen und trinken (warmen Tee und Mineralwasser). Es sollte nur leichte Kost zu sich nehmen. Die verschwitzte Kleidung sollte zügig gewechselt werden!
Dies ist ein thematisch passendes Buch:


Stefan Müller-Gißler ist Geschäftsführer des Verlages Müller & Steinicke, einem Spezialverlag für Homöopathie, Akupunktur und Impfen und langjähriger Mitarbeiter in der eigenen Fachbuchhandlung für Akupuntur, Homöopathie und Naturheilkunde. Durch sein langjähriges Interesse konnte ich mir umfangreiches Wissen aus diesen Bereichen aneignen.