Schmerzfrei durch ein Gummiband – was ist Flossing


Ist der Flossing-Hype nur eine Modewelle oder kann man wirklich Schmerzen mit einem einfachen Gummiband lindern? Jeder Trainer, Ärzte und Therapeuten sollte heute wissen, was Flossing ist. Das Flossband ist günstig und einfach einzusetzen. Lesen Sie hier, was dahintersteckt.

Der amerikanische Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Kelly Starrett entwickelte das Flossband. Er arbeitet mit professionellen Rugby-Mannschaften, NFL-Football Teams (New Orleans Saints) und zahlreichen anderen Athleten.

Das Flossband besteht meist aus reinem Naturlatex. Daher gibt es so gut wie keine allergischen Reaktionen auf das Band. Flossbänder gibt es in unterschiedlichen Breiten: je nach Anwendungsbereich gibt es ein 2,5 cm, 5 cm oder 7,5 cm breites und 2 m langes Gummiband. Man wickelt es mit hohem Druck um verletzte Körperteile. Dann macht der Patient einige gymnastische Übungen. Nach ca. 1-2 Minuten wird das Band schnell entfernt. Durch die Anspannung und Entspannung wird das Gewebe wie ein Schwamm zusammengedrückt und wieder gelöst

Wie funktioniert Flossing?

Das durch das eng gewickelte Band (Kompression) aufgestaute Blut schießt nach dem Abnehmen des Bandes in die Muskeln, Gewebe und Gelenke und mobilisiert diese so auf einfache Art und Weise. Der medizinische Effekt ist ähnlich wie bei der Blackroll.

Was bringt es für Sportler?

Schnellere Heilung

Nährstoffe in den verletzten Bereich zu pumpen und auch die Schadstoffe herauszuziehen. Beim Sport wird in dieser Situation meist ein Eisspray verwendet oder ein Eisbeutel auf die verletzte Stelle gelegt. Die Eispackung reduziert jedoch den Blutfluss , die Versorgung mit gesundem Blut wird verlangsamt. Andere Schmerzmittel stoppen nur den Schmerz, tragen aber nichts zur Heilung bei.

Das Flossband beschleunigt somit den Heilungsprozess bei Schwellungen und Entzündungen, indem es die Durchblutung fördert. Patienten können so nach einer Verletzungspause schneller wieder aktiv sein. Schwellungen und Gewebsstauungen werden durch das Gummiband schneller abgebaut und der Körper kann wieder belastet werden.

Flossing-Anwendung als Prävention: Die Beweglichkeit wird durch das Flossband erhöht. Aufgrund der verbesserten Durchblutung bleibt das Gewebe durch den Gummi-Effekt geschmeidig und ist nicht so verletzungsgefährdet.

Schmerzreduzierend

Durch das Flossband wird unsere Wahrnehmung des Schmerzes beeinflusst. Ähnlich wie beim Reiben des Bereiches, nachdem wir uns angeschlagen haben, wird durch das feste Verschnüren mit dem Flossband der eigentliche Schmerz überlagert

Stimulation und beschleunigte Regeneration

Durch diesen schwammartigen Effekt werden Verklebungen durch Schadstoffe (kinetic resolve) im Bindegewebe gelöst und abtransportiert. Dadurch wird der Flüssigkeitsaustausch gefördert und die Zellerneuerung angeregt. Auch werden so die Gelenke besser mit Nährstoffen versorgt und bleiben so geschmeidiger und beweglicher, was wiederum Verletzungen vorbeugt. Dieser Mechanismus kann auch als Trainingseffekt zum Muskelaufbau verwendet werden.

Welche Flossbänder gibt es?

Es gibt verschieden dicke Flossbänder in unterschiedlichen Farben, die unterschiedlich stark nachgeben. Je nach Körperteil, Körpergröße und Kraft des Patienten kann es sinnvoll sein, das eine oder andere Flossband einzusetzen. Ein Band kostet ca. 15-20 Euro. Es empfiehlt sich, das Band nach der Anwendung kurz abzuwischen.

Bei welchen Verletzungen und Beschwerden wird das Flossband eingesetzt?

Ideal ist das Flossingband bei Gelenksverletzungen und beschädigtem Narbengewebe. Aber auch Knieprobleme, Fußgelenkschmerzen, Ellbogenbeschwerden und in der Schulter kann es erfolgreich eingesetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Flossing und Medical Flossing?

Einfach erklärt ist Flossing der Begriff für den allgemeinen Sportler oder Patienten/in. Beim Medical Flossing wird das Flossingband beruhend auf einer fachlich kompetenten Diagnose eines Therapeuten (Physiotherapeuten, Osteopathen) therapeutisch eingesetzt. Hierbei werden die Anwendung und Übungen auf die individuelle Patientensituation zugeschnitten. Natürlich kann sich jeder einen Patientenratgeber hierzu kaufen und das Band selbständig anwenden. Man kann nicht wirklich etwas falsch machen, solange man das Band nach kurzer Zeit (1-2 Minuten) wieder abnimmt. Hier dürfte das Band bei jedem einen positiven Effekt haben. Doch wir empfehlen, gerade wenn es sich um komplexere Beschwerden handelt, Rücksprache mit einem Fachspezialisten zu halten und den Einsatz des Flossbandes in Abstimmung mit dem Therapeuten einzusetzen.

Lesen Sie hier einen weiteren Beitrag über >>Medical Flossing.

Wo kann ich die Flossing-Anwendung lernen?

Die Handhabung des Gummibandes ist nicht schwierig zu erlernen. Es werden zahlreiche Flossing-Kurse, vor allem im Bereich Medical Flossing, angeboten. Die Flossing-Ausbildung ist in wenigen Tagen absolviert.

Wer keinen Kurs absolvieren möchte, kann sich eines der zahlreichen Bücher zum Thema Flossing kaufen. Hier finden Sie konkrete Anleitungen, wie man das Flossband einsetzt.

Tipps und Bücher zum Thema Flossing

Wir empfehlen auf gutes Bildmaterial zu achten. Sie können zwar beim Einsatz des Flossbandes nichts falsch machen, aber nur mit dem richtigen Einsatz des Bandes dürfte sich die optimale Wirkung erst richtig entfalten.

Bücher zum Thema Flossing:

Kreutzer, R./ Stechmann, K./ Eggers, H./ Kolster, B.C.

Flossing – Functional Flossing

 


Stechmann, K.

Okklusionstraining mit dem Flossband

 


Training und Therapie mit dem Flossband