Hausmittel | Rezepte

TCM-Bücher zum Thema Rheuma

Rheuma und TCM Rheumatische Erkrankungen treten bei uns häufig auf. Bei der rheumatoiden Arthritis geht es um eine Autoimmunerkrankung, die zu starken Entzündungen der Gelenke führt. Dabei werden die betroffenen Gelenke teilweise so stark betroffen, […]

TCM

Die außerordentlichen Organe der TCM

Lesen Sie hier einen Beitrag von Dr. Ploberger über die Organe der TCM Dazu gehören: Gehirn Knochen und Rückenmark Gefäße Gebärmutter Gallenblase Wie die sechs Fu-Organe sind sie von hohler Form, speichern aber Essenz (Jing) […]

TCM

Tibetische Kräuter aus Sicht der TCM

Dr. Florian Ploberger über Tibetische Kräuter aus Sicht der TCM. Die Traditionelle Tibetische Medizin (TTM) wird, ebenso wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), auch außerhalb Asiens immer beliebter. In diesem kurzen Beitrag sollen nun Tibetische […]

TCM

Burnout aus Sicht der Tibetischen Medizin

Dr. Florian Ploberger zu Burnout aus Sicht der Tibetischen Medizin. In dem bedeutendsten Werk der Tibetischen Medizin „rgyud bzhi“ ist ein ausführliches Kapitel, nämlich das zweite des dritten Abschnittes, dem Thema „rlung“ gewidmet. Dieser Begriff […]

TCM

Kopfschmerzen aus Sicht der TCM

Kopfschmerzen mit chinesischer Medizin behandeln von Dr. Florian Ploberger „Kopfschmerzen“ können aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) diverse Ursachen haben: Leber-Feuer, Hitze im Bereich von Shao-Yang und Yang-Ming, Leber-Yin-Mangel, Nieren-Yin-Mangel in Kombination mit Herz-Feuer, […]

TCM

Rezepturen aus westlichen Kräutern

Ein Beitrag von Dr. Florian Ploberger über westliche Kräuter In den letzten zwei Jahrzehnten werden in Europa in zunehmendem Maße klassische Rezepturen der TCM durch Rezepturen aus westlichen Kräutern ersetzt. Zahlreiche Argumente sprechen dafür, westliche […]

TCM

Die vier Temperaturausstrahlungen

Die vier Temperaturausstrahlungen (siqi) in der TCM: Teil 2/3 Die Temperaturauswirkung der Kräuter wird – wie auch die der Nahrungsmittel – einerseits nach dem subjektiven Empfinden, andererseits nach objektiven Kriterien wie Atemfrequenz, Pulsdiagnostik oder einer […]

TCM

Die Stufe der Toxizität

Die Stufe der Toxizität (duxing) Teil 3/3 (enthält auch Punkt 4 und 5) Der Begriff der Toxizität ist in China ein völlig anderer als bei uns im Westen. Dieser aus der chinesischen Pharmakologie entnommene Begriff […]

Gesundes Leben

Ernährung und Nahrungsmittel aus Sicht der TCM

Gesund Leben und Ernährung in der TCM Einleitend ein paar Sätze über die Geschichte der Chinesischen Medizin: Die Diätetik ist in der Chinesischen Medizin nur ein Teilbereich von vielen. Zusätzlich zählen Akupunktur, Kräutertherapie, Kampfkünste, Tai Qi, […]