Wickel und Auflagen bei Krankheiten

Wickel gegen Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Erkältungen

WickelDen Wickel gibt es schon seit mehreren Jahrhunderten. Er bewährt sich bei vielen alltäglichen Krankheiten, wie Erkältungen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Auch lassen sich Wickel schnell und einfach vorbereiten – und sie helfen sofort. Lesen Sie hier, bei welchen Krankheiten Wickel und Auflagen hervorragend helfen:

 

Es gibt verschiedene Arten von Wickel und Auflagen. Man unterscheidet sie in:

  1. Feucht-heiße Wickel
  2. Temperierte Wickel
  3. Feucht-heiße Auflagen
  4. Temperierte Auflagen
  5. Kalte Auflagen

zu 1.) Feucht-heiße Wickel

Ingwerwickel helfen bei Gelenkschmerzen

IngwerIngwerwickel fördern die Durchblutung, regen die Sekretion an und sind antibakteriell.

Sie brauchen dazu:

2 Essl. Ingwerpulver oder 5 Essl. frische Ingwerwurzel, 1 Messbecher, 1 Schüssel mit heißem Wasser, 1 Sieb, 1 Mullwinde, 1 Geschirrtuch (Auswringtuch), 1 Mitteltuch, 1 Außentuch

Durchführung:

2 Essl. Ingwerpulver mit 250 ml heißem Wasser anrühren, 15 Minuten zugedeckt quellen lassen, dann in die Schüssel seihen. 0,5 Liter heißes Wasser zum Ingwerauszug in die Schüssel geben. Das Auflagetuch gefaltet hineinlegen und vollsaugen lassen. Dem Patienten das ausgewringte Tuch auf das betroffenen Körperteil legen und die anderen Tücher darüber wickeln. Ganz zuletzt den Patienten gut zudecken, sodass er es als angenehm empfindet.

Anwendung:

Einmal pro Tag, ca 20 Minuten und nach 5 Tagen legen Sie eine 2-tägige Pause ein.

Dieser Ingwerwickel hilft gut bei Gelenkschmerzen und vielen anderen Schmerzen. Zusätzlich regt der Ingwerwickel die Nierenfunktion an.

Bei einer Unverträglichkeit von Ingwer, Überempfindlichkeit der Haut oder einer Niereninsuffiziens raten wir Ihnen von diesem Wickel ab.

Besonderheiten:

Die Ingwerauflage entfaltet eine langsam sich ausbreitende Wärme und kann mit gesteigerter Sensibilität für Sinneswahrnehmung einhergehen. Sie führt möglicherweise zum Träumen.

 

54cfa86a7f97b076cc5ba24ac8fc6e68_6
Ein gutes Buch zum Thema Wickel und Kompressen

Zitronenhalswickel hilft bei Mandelentzündung

Diese wirken adstringierend, abschwellend und hemmen Entzündungen.

Sie brauchen dazu:

1 ungespritzte Zitrone, heißes Wasser, 1 Schüssel, Gabel, Messer, 1 Glas, 1 Windel, 1 Mitteltuch, 1 Wollschal oder Seidenschal, Befestigungsmaterial (z. B. Pflaster)

Durchführung:

Die halbierte Zitrone im heißen Wasser kreuzweise einritzen und mit dem Glas auspressen, um möglichst viele ätherische Öle zu erhalten. Die zur Ziehharmonika gefaltete Windel wird mit Zitronenwasser getränkt, gut ausgewrungen und von vorne über den Hals gelegt (von Ohr zu Ohr), sodass die Wirbelsäule hinten frei bleibt. Darüber das Mitteltuch und den Wollschal zirkulär anlegen.

Anwendung:

Einmal täglich, bis zu einer halben Stunde und anschließend den Hals warm halten.

Zitronenhalswickel helfen gut bei Erkältungen oder einer akutischen-, chronischen Mandelentzündung.

Dabei können jedoch Komplikationen, wie eine Hautreizung, durch die ätherischen Öle der Zitrone, entstehen.

 

Rizinusbauchwickel helfen bei Bauchschmerzen

Rizinusbauchwickel fördern die Durchblutung und Darmpassage durch Vergrößerung des Darmvolumens, sind immunstimulierend und regen den Stoffwechsel an.

Sie brauchen dazu:

Rizinusöl, eine Schüssel mit einem Liter kochend heißem Wasser, mehrere Baumwolltücher, evtl. Wärmflasche

Durchführung:

Mit dem erwärmten Rizinusöl (in den Handflächen durch Reibung) wird eine Baucheinreibung durchgeführt. Anschließend feucht-heißen Wickel anlegen.

Anwendung:

Mindestens eine halbe Stunde, ansonsten solange der Wickel als angenehm empfunden wird.

Dieser Wickel hilft bei Colon irritabile, Obstipation und Bauchschmerzen.

Zitronen-Brustwickel-Auflage hilft bei Bronchitis

Diese wirken adstringierend, abschwellend und entzündungshemmend.

Sie brauchen dazu:

eine ungespritzte Zitrone, 1 Schüssel, Gabel, Messer, 1 Glas, 1 Innentuch, 1 Mitteltuch (Baumwolle), 1 Außentuch (Wolltuch), 1 Badetuch

Durchführung:

Damit die ätherischen Öle der unbehandelten Zitrone nicht entweichen, wird sie mit heißem Wasser übergossen (ca. 3/4 Liter), sternförmig eingeschnitten und mit Hilfe eines Wasserglases ausgepresst. Das Innentuch mit Zitronenlösung tränken und gut auswringen, damit die Hitze so lange als möglich gespeichert wird. Zum Warmhalten anschließend zwischen zwei Wärmflaschen legen. Vor dem Anlegen wird am Rücken des im Bett sitzenden Patienten geprüft, ob dieser die Wärme bereits vertragen kann. Ist dies der Fall, so wird der Wickel rasch und faltenfrei in mittlerer Ausatmungsphase angelegt.

Anwendung:

Eine halbe bis eine Stunde, solange es der Patient als angenehm empfindet. Wenn der Patient gut zugedeckt ist, das heißt, die Schultern bedeckt sind (mit Badetuch), spricht nichts gegen eine längere Verweildauer.

Die Zitronen-Brustwickel-Auflage hilft bei Husten, Atemwegserkrankungen, Bronchitis und Pneumonieprophylaxe.

Kann auch zu Hautreizung durch die ätherischen Öle der Zitrone führen.

wickel
Wickel und Kompressen

 

zu 2.) Temperierte Wickel

Heiße Ölkompressen gegen Erkältung und Schlafstörung

Sie fördern die Durchblutung, regen den Stoffwechsel an und stellen die sanftere Form einer heißen Anwendung dar, weswegen sie besonders geeignet für erschöpfte, passive Patienten ist.

Sie brauchen dazu:

Das entsprechende naturreine Öl, bei ätherischen Ölen: 100% reine Öle verwenden, 1 Innentuch (ca. 10 mal 20 cm), 1 Mitteltuch, 1 Außentuch, 2 Wärmflaschen, Butterbrotpapier

Durchführung:

Das Läppchen auf das Butterbrotpapier legen und mit 40 bis 50 Öltropfen beträufeln. Einpacken und in Butterbrotpapier verpackt zwischen die Wärmflaschen legen.

Anwendung:

Einmal täglich mehrere Stunden, solange der Patient die Kompresse als wohltuend empfindet, nach 5 Tagen für 2 Tagen pausieren (bei ätherischen Ölen).

Bei Allergien oder schnelle Neigungen zu Krämpfen raten wir Ihnen von dieser Kompresse ab.

Verschiedene Ölkompressen:

  • Eukalyptusölkompressen gegen Harnverhalten, Blasenentzündungen, Erkältung und Husten
  • Johannisölkompressen gegen Nervenschmerzen, Verspannungsschmerzen, Ischialgie, Trigeminusneuralgie und Gürtelrose
  • LavendelölLavendelölkompressen gegen Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe
  • Thymianölkompressen gegen Erkältung, starker Hustenreiz und Bronchitis
  • Olivenölkompressen bei Unverträglichkeit von ätherischen Ölen, da Olivenöl sehr gut verträglich ist

Schwangere:

Bei Schwangeren kann es während einer homöopathischen Behandlung durch die Anwendung ätherischer Öle zu einer Aufhebung der Mittelwirkung kommen.

Säuglinge:

Wegen der Gefahr eines sog. Kratschmer-Holmgren-Reflexes (reflektorischer Atemstillstand bei Einatmung schleimhautreizender Dämpfe) raten wir Ihnen die heiße Ölkompresse bei Säuglingen ab.

 

zu 3.) Feucht-heiße Auflagen

Kamillen-Auflage hilft bei Bauchschmerzen

KamilleSie regen den Stoffwechsel an, hemmen Entzündungen, lindern Schmerzen und wirken schmerzlindernd, beruhigend, entspannend, krampflösend und durchwärmend.

Material und Zubereitung:

1 Auflagentuch, Kamillentee: 4 Essl. Kamillenblüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und 2 bis 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

Durchführung:

Auflagentuch zu einer Rolle wickeln und in die Schüssel mit Kamillentee eintauchen und vollsaugen lassen, die Rolle auswringen und anschließend dem Patienten anlegen.

Die Kamillen-Auflagen helfen bei Bauchschmerzen, Blähungen und Darmkrämpfen (z. B. bei Kleinkindern), Magen-Darm-Infekt, Unruhezustände, Angstträume, Schlafstörungen, Menstruationsbeschwerden, Blasenkrämpfe und Obstipation.

Die Besonderheit hierbei ist, dass die Kamillen-Auflage auch gut für Kinder geeignet ist, allerding können bei einer Allergie gegen Korbblütler Komplikationen entstehen.

 

Schafgarbenwickel-Auflage hilft bei träger Verdauung

Gewöhnliche SchafgarbeSchafgarbenwickel-Auflagen wirken krampflösend, fördern die Verdauung und regen den Stoffwechsel an.

Sie brauchen dazu:

1 Essl. Schafgarbe, 1 Liter heißes Wasser, 1 Auflagentuch

Durchführung:

Schafgarbe mit heißem Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Auflagentuch zu einer Rolle wickeln und in die Schüssel mit Schafgarbe eintauchen und vollsaugen lassen, die Rolle auswringen und anschließend dem Patienten anlegen.

Die Schafgarbenwickel-Auflagen helfen bei Obstipation, Menstruationsbeschwerden (krampfartig), Heilfasten, bei träger Verdauung und sie unterstützt die Entgiftungsfunktion der Leber.

Bei einer Allergie gegen Korbblütler raten wir Ihnen von dieser Auflage ab.

 

Kartoffelauflagen gegen Kopfschmerzen

Diese fördern die Durchblutung (sehr guter Wärmeträger) und wirken diuresefördernd.

Sie brauchen dazu:

4-6 gekochte Kartoffeln, 1 Innentuch, 1 Mitteltuch oder 1 Außentuch, eine Wärmflasche für die Füße

Durchführung:

Die gekochten Kartoffeln (mit Schale) in das Baumwolltuch legen und dieses zu einem Päckchen falten. Mit der Faust die innen liegenden Kartoffeln zerdrücken. Das ca. 1 cm dicke Päckchen noch einige Minuten abkühlen lassen. Vor der Anwendung die Wärmegrade während einer Minute an der eigenen Unterarmseite prüfen. Da der Kartoffelwickel seine durchdringende Wärme erst nach dem Anziehen des Außentuchs entfaltet, dem Patienten nochmals ausreichend Zeit geben, die Temperatur auf der Haut zu spüren.

Anwendung:

ca. 3/4 Stunde mit zusätzlicher Nachruhezeit des in das Außentuch gehüllten Patienten.

Die Kartoffelauflage hilft vor allem bei Schmerzen (z. B. Kopfschmerzen), Rückenbeschwerden, Nackenverspannungen, Arthrosen und Husten/Bronchitis.

Komplikationen:

Bei nicht fachgerechter Anwendungsweise Hautverbrennungen. Kinder reagieren empfindlicher (bei ihnen sollten die Kartoffeln weniger heiß sein). Dies kann zu akut entzündlichen, fiebrigen, eitrigen Prozessen führen.

 

zu 4.) Temperierte Auflagen

Bockshornkleeauflagen helfen bei Atemwegserkrankungen und Verstauchungen

Sie fördern die Durchblutung, regen den Stoffwechsel an und hemmen Entzündungen.

Sie brauchen dazu:

für Nasennebenhöhlen: 2-3 Essl. gemahlener Bockshornkleesamen, 7,5 cm große unsterile Kompressen (2 Stück), kochend heißes Wasser, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch
für größere Körperflächen: entsprechend mehr Bockshornklee, Baumwolltuch oder Fil-Zellin, Geschnittene Mullgaze, kochend heißes Wasser, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch

Durchführung:

Bockshornkleepulver zügig mit Schneebesen und heißem Wasser zu einem Brei verrühren. Beachten: Reichlich Wasser zugeben, da Bockshornklee aufquillt. Den Brei 1 cm dick auf Baumwolltuch/Fil-Zellin aufstreichen. Mit Mullgaze abdecken.

Anwendung:

Bei der Erstanwendung: Kontrolle auf Verträglichkeit der Auflage nach 10-15 Minuten
Bei guter Verträglichkeit: Bei Nasennebenhöhlen 15-20 Minuten, am Körper eine halbe Stunde. Alles einmal täglich.

Bockshornkleeauflagen helfen gut bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Atemwegserkrankungen, chronische Bronchitis, Husten, Asthma, Verstauchungen, Prellungen und Nasenbettentzündungen.

Kann auch zu Hautreizungen (Brennen, Jucken, länger anhaltende Rötung) und Allergien führen.

 

Senfauflagen gegen Husten

Diese verstärken die Durchblutung, was zu einer intensiven lokalen Rötung mit Erhöhung der Hauttemperatur führt, fördert die Sekretion, regt den Stoffwechsel an und wirkt als Reiztherapie.

Sie brauchen dazu:

4 Essl. schwarzes Senfmehl, Fil-Zellin oder Baumwolltuchrest, Mullgaze, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch

Durchführung:

Senfpulver mit warmen Wasser (40 Grad) zu einem dicken Brei verrühren. Senfbrei ca. 2 mm dick auf entsprechend zurecht geschnittenes Fil-Zellin streichen, mit einer Lage Mull bedecken. Auflagestelle: Thorax (beide Lungenflügel, etwa handtellergroß). Nach 3-10 Minuten Senfpackung abnehmen. Mit einem trockenen Tuch Reste abreiben.

Anwendung:

Bei der ersten Anwendung ist die ständige Anwesenheit der Pflegekraft erforderlich. Mit ca. 3 Minuten beginnen, dann täglich steigern, als Höchstanwendungsdauer 10 Minuten. Die Einwirkungsdauer muss sich in jedem Fall an der Hautreaktion und dem allgemeinen Befinden des Patienten orientieren. Bei starker Rötung und zu intensivem Brennen ist der Wickel sofort zu entfernen. 1 mal täglich, nach 5 Tagen Pause von 2 Tagen einlegen.

Die Senfauflage hilft Ihnen bei Erkrankungen der Atemwege, Husten, Bronchitis, Asthma und Pleuritis

Komplikationen:

Bei nicht fachgerechter Anwendungsweise können Hautverbrennungen mit Blasenbildung entstehen. Kinder und hellhäutige Menschen reagieren empfindlicher.

 

zu 5.) Kalte Auflagen

Quarkauflage hilft bei Entzündungen

Quarkauflagen wirken kühlend, entgiftend, regen den Stoffwechsel an und hemmen Entzündungen.

Sie brauchen dazu:

Spatel oder Messer, Quark (Zimmertemperatur), dünnes Innentuch oder Fil-Zellin, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch (keine Wolle), Binde oder Schlauchverband, Handtuch

Durchführung:

Auf das Innentuch wird der Quark ca. 1 cm dick aufgestrichen. Ringsum muss genügend Stoff bleiben, um Ränder über den Quark schlagen zu können, sodass dieser bedeckt ist. Diese Auflage auf die Haut legen. Das Mitteltuch anlegen, evtl. 1 Lage Zellstoff, dann mit Außentuch oder Binde befestigen.

Anwendung:

Ein bis mehrmals täglich ohne Pause, bei akuten Enzündungen 20 Minuten, sonst solange, bis sich der Wickel warm anfühlt.

Diese Auflage hilft Ihnen bei Entzündungen, Thrombophlebitis, Verstauchungen, Gelenkentzündungen, Halsschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen, Blutergüsse. Mastitis und Kopfschmerzen.

 

Kohlauflage hilft bei Entzündungen und Gelenkschmerzen

Weißkohl (2)Kohlauflagen hemmen Entzündungen und wirken schmerzlindernd und ausleitend.

Sie brauchen dazu:

Frischen Weißkohl (aus biologisch dynamischen Anbau), Messer, Roller, 1 Auflagetuch, 1 Innentuch, 1 Außentuch bzw. elastische Binde

Durchführung:

Kohl auf Zimmertemperatur vorwärmen, Mittelrippe aus Kohlblättern herausschneiden, mit dem Roller quetschen, Kohl dachziegelartig auf die betroffenen Körperstellen legen, befestigen, nach dem Entfernen der Kohlblätter die Haut mit lauwarmen Wasser abwaschen.

Anwendung:

1-12 Stunden, je länger, desto besser.

Kohlauflagen helfen vor allem bei Entzündungen, akutem Rheuma, Gelenkschmerzen, Gicht, Bronchitis, Fieber, Ohrenschmerzen, Halsentzündungen, Schilddrüsenentzündungen, Thrombophlebitis, Insektenstiche und Aszites.