Wickel gegen Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Erkältungen
Den Wickel gibt es schon seit mehreren Jahrhunderten. Er bewährt sich bei vielen alltäglichen Krankheiten, wie Erkältungen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Auch lassen sich Wickel schnell und einfach vorbereiten – und sie helfen sofort. Lesen Sie hier, bei welchen Krankheiten Wickel und Auflagen hervorragend helfen:
Es gibt verschiedene Arten von Wickel und Auflagen. Man unterscheidet sie in:
- Feucht-heiße Wickel
- Temperierte Wickel
- Feucht-heiße Auflagen
- Temperierte Auflagen
- Kalte Auflagen
zu 1.) Feucht-heiße Wickel
Ingwerwickel helfen bei Gelenkschmerzen
Ingwerwickel fördern die Durchblutung, regen die Sekretion an und sind antibakteriell.
Sie brauchen dazu:
2 Essl. Ingwerpulver oder 5 Essl. frische Ingwerwurzel, 1 Messbecher, 1 Schüssel mit heißem Wasser, 1 Sieb, 1 Mullwinde, 1 Geschirrtuch (Auswringtuch), 1 Mitteltuch, 1 Außentuch
Durchführung:
2 Essl. Ingwerpulver mit 250 ml heißem Wasser anrühren, 15 Minuten zugedeckt quellen lassen, dann in die Schüssel seihen. 0,5 Liter heißes Wasser zum Ingwerauszug in die Schüssel geben. Das Auflagetuch gefaltet hineinlegen und vollsaugen lassen. Dem Patienten das ausgewringte Tuch auf das betroffenen Körperteil legen und die anderen Tücher darüber wickeln. Ganz zuletzt den Patienten gut zudecken, sodass er es als angenehm empfindet.
Anwendung:
Einmal pro Tag, ca 20 Minuten und nach 5 Tagen legen Sie eine 2-tägige Pause ein.
Dieser Ingwerwickel hilft gut bei Gelenkschmerzen und vielen anderen Schmerzen. Zusätzlich regt der Ingwerwickel die Nierenfunktion an.
Bei einer Unverträglichkeit von Ingwer, Überempfindlichkeit der Haut oder einer Niereninsuffiziens raten wir Ihnen von diesem Wickel ab.
Besonderheiten:
Die Ingwerauflage entfaltet eine langsam sich ausbreitende Wärme und kann mit gesteigerter Sensibilität für Sinneswahrnehmung einhergehen. Sie führt möglicherweise zum Träumen.
Zitronenhalswickel hilft bei Mandelentzündung
Diese wirken adstringierend, abschwellend und hemmen Entzündungen.
Sie brauchen dazu:
1 ungespritzte Zitrone, heißes Wasser, 1 Schüssel, Gabel, Messer, 1 Glas, 1 Windel, 1 Mitteltuch, 1 Wollschal oder Seidenschal, Befestigungsmaterial (z. B. Pflaster)
Durchführung:
Die halbierte Zitrone im heißen Wasser kreuzweise einritzen und mit dem Glas auspressen, um möglichst viele ätherische Öle zu erhalten. Die zur Ziehharmonika gefaltete Windel wird mit Zitronenwasser getränkt, gut ausgewrungen und von vorne über den Hals gelegt (von Ohr zu Ohr), sodass die Wirbelsäule hinten frei bleibt. Darüber das Mitteltuch und den Wollschal zirkulär anlegen.
Anwendung:
Einmal täglich, bis zu einer halben Stunde und anschließend den Hals warm halten.
Zitronenhalswickel helfen gut bei Erkältungen oder einer akutischen-, chronischen Mandelentzündung.
Dabei können jedoch Komplikationen, wie eine Hautreizung, durch die ätherischen Öle der Zitrone, entstehen.
Rizinusbauchwickel helfen bei Bauchschmerzen
Rizinusbauchwickel fördern die Durchblutung und Darmpassage durch Vergrößerung des Darmvolumens, sind immunstimulierend und regen den Stoffwechsel an.
Sie brauchen dazu:
Rizinusöl, eine Schüssel mit einem Liter kochend heißem Wasser, mehrere Baumwolltücher, evtl. Wärmflasche
Durchführung:
Mit dem erwärmten Rizinusöl (in den Handflächen durch Reibung) wird eine Baucheinreibung durchgeführt. Anschließend feucht-heißen Wickel anlegen.
Anwendung:
Mindestens eine halbe Stunde, ansonsten solange der Wickel als angenehm empfunden wird.
Dieser Wickel hilft bei Colon irritabile, Obstipation und Bauchschmerzen.
Zitronen-Brustwickel-Auflage hilft bei Bronchitis
Diese wirken adstringierend, abschwellend und entzündungshemmend.
Sie brauchen dazu:
eine ungespritzte Zitrone, 1 Schüssel, Gabel, Messer, 1 Glas, 1 Innentuch, 1 Mitteltuch (Baumwolle), 1 Außentuch (Wolltuch), 1 Badetuch
Durchführung:
Damit die ätherischen Öle der unbehandelten Zitrone nicht entweichen, wird sie mit heißem Wasser übergossen (ca. 3/4 Liter), sternförmig eingeschnitten und mit Hilfe eines Wasserglases ausgepresst. Das Innentuch mit Zitronenlösung tränken und gut auswringen, damit die Hitze so lange als möglich gespeichert wird. Zum Warmhalten anschließend zwischen zwei Wärmflaschen legen. Vor dem Anlegen wird am Rücken des im Bett sitzenden Patienten geprüft, ob dieser die Wärme bereits vertragen kann. Ist dies der Fall, so wird der Wickel rasch und faltenfrei in mittlerer Ausatmungsphase angelegt.
Anwendung:
Eine halbe bis eine Stunde, solange es der Patient als angenehm empfindet. Wenn der Patient gut zugedeckt ist, das heißt, die Schultern bedeckt sind (mit Badetuch), spricht nichts gegen eine längere Verweildauer.
Die Zitronen-Brustwickel-Auflage hilft bei Husten, Atemwegserkrankungen, Bronchitis und Pneumonieprophylaxe.
Kann auch zu Hautreizung durch die ätherischen Öle der Zitrone führen.
zu 2.) Temperierte Wickel
Heiße Ölkompressen gegen Erkältung und Schlafstörung
Sie fördern die Durchblutung, regen den Stoffwechsel an und stellen die sanftere Form einer heißen Anwendung dar, weswegen sie besonders geeignet für erschöpfte, passive Patienten ist.
Sie brauchen dazu:
Das entsprechende naturreine Öl, bei ätherischen Ölen: 100% reine Öle verwenden, 1 Innentuch (ca. 10 mal 20 cm), 1 Mitteltuch, 1 Außentuch, 2 Wärmflaschen, Butterbrotpapier
Durchführung:
Das Läppchen auf das Butterbrotpapier legen und mit 40 bis 50 Öltropfen beträufeln. Einpacken und in Butterbrotpapier verpackt zwischen die Wärmflaschen legen.
Anwendung:
Einmal täglich mehrere Stunden, solange der Patient die Kompresse als wohltuend empfindet, nach 5 Tagen für 2 Tagen pausieren (bei ätherischen Ölen).
Bei Allergien oder schnelle Neigungen zu Krämpfen raten wir Ihnen von dieser Kompresse ab.
Verschiedene Ölkompressen:
- Eukalyptusölkompressen gegen Harnverhalten, Blasenentzündungen, Erkältung und Husten
- Johannisölkompressen gegen Nervenschmerzen, Verspannungsschmerzen, Ischialgie, Trigeminusneuralgie und Gürtelrose
- Lavendelölkompressen gegen Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe
- Thymianölkompressen gegen Erkältung, starker Hustenreiz und Bronchitis
- Olivenölkompressen bei Unverträglichkeit von ätherischen Ölen, da Olivenöl sehr gut verträglich ist
Schwangere:
Bei Schwangeren kann es während einer homöopathischen Behandlung durch die Anwendung ätherischer Öle zu einer Aufhebung der Mittelwirkung kommen.
Säuglinge:
Wegen der Gefahr eines sog. Kratschmer-Holmgren-Reflexes (reflektorischer Atemstillstand bei Einatmung schleimhautreizender Dämpfe) raten wir Ihnen die heiße Ölkompresse bei Säuglingen ab.
zu 3.) Feucht-heiße Auflagen
Kamillen-Auflage hilft bei Bauchschmerzen
Sie regen den Stoffwechsel an, hemmen Entzündungen, lindern Schmerzen und wirken schmerzlindernd, beruhigend, entspannend, krampflösend und durchwärmend.
Material und Zubereitung:
1 Auflagentuch, Kamillentee: 4 Essl. Kamillenblüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und 2 bis 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Durchführung:
Auflagentuch zu einer Rolle wickeln und in die Schüssel mit Kamillentee eintauchen und vollsaugen lassen, die Rolle auswringen und anschließend dem Patienten anlegen.
Die Kamillen-Auflagen helfen bei Bauchschmerzen, Blähungen und Darmkrämpfen (z. B. bei Kleinkindern), Magen-Darm-Infekt, Unruhezustände, Angstträume, Schlafstörungen, Menstruationsbeschwerden, Blasenkrämpfe und Obstipation.
Die Besonderheit hierbei ist, dass die Kamillen-Auflage auch gut für Kinder geeignet ist, allerding können bei einer Allergie gegen Korbblütler Komplikationen entstehen.
Schafgarbenwickel-Auflage hilft bei träger Verdauung
Schafgarbenwickel-Auflagen wirken krampflösend, fördern die Verdauung und regen den Stoffwechsel an.
Sie brauchen dazu:
1 Essl. Schafgarbe, 1 Liter heißes Wasser, 1 Auflagentuch
Durchführung:
Schafgarbe mit heißem Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Auflagentuch zu einer Rolle wickeln und in die Schüssel mit Schafgarbe eintauchen und vollsaugen lassen, die Rolle auswringen und anschließend dem Patienten anlegen.
Die Schafgarbenwickel-Auflagen helfen bei Obstipation, Menstruationsbeschwerden (krampfartig), Heilfasten, bei träger Verdauung und sie unterstützt die Entgiftungsfunktion der Leber.
Bei einer Allergie gegen Korbblütler raten wir Ihnen von dieser Auflage ab.
Kartoffelauflagen gegen Kopfschmerzen
Diese fördern die Durchblutung (sehr guter Wärmeträger) und wirken diuresefördernd.
Sie brauchen dazu:
4-6 gekochte Kartoffeln, 1 Innentuch, 1 Mitteltuch oder 1 Außentuch, eine Wärmflasche für die Füße
Durchführung:
Die gekochten Kartoffeln (mit Schale) in das Baumwolltuch legen und dieses zu einem Päckchen falten. Mit der Faust die innen liegenden Kartoffeln zerdrücken. Das ca. 1 cm dicke Päckchen noch einige Minuten abkühlen lassen. Vor der Anwendung die Wärmegrade während einer Minute an der eigenen Unterarmseite prüfen. Da der Kartoffelwickel seine durchdringende Wärme erst nach dem Anziehen des Außentuchs entfaltet, dem Patienten nochmals ausreichend Zeit geben, die Temperatur auf der Haut zu spüren.
Anwendung:
ca. 3/4 Stunde mit zusätzlicher Nachruhezeit des in das Außentuch gehüllten Patienten.
Die Kartoffelauflage hilft vor allem bei Schmerzen (z. B. Kopfschmerzen), Rückenbeschwerden, Nackenverspannungen, Arthrosen und Husten/Bronchitis.
Komplikationen:
Bei nicht fachgerechter Anwendungsweise Hautverbrennungen. Kinder reagieren empfindlicher (bei ihnen sollten die Kartoffeln weniger heiß sein). Dies kann zu akut entzündlichen, fiebrigen, eitrigen Prozessen führen.
zu 4.) Temperierte Auflagen
Bockshornkleeauflagen helfen bei Atemwegserkrankungen und Verstauchungen
Sie fördern die Durchblutung, regen den Stoffwechsel an und hemmen Entzündungen.
Sie brauchen dazu:
für Nasennebenhöhlen: 2-3 Essl. gemahlener Bockshornkleesamen, 7,5 cm große unsterile Kompressen (2 Stück), kochend heißes Wasser, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch
für größere Körperflächen: entsprechend mehr Bockshornklee, Baumwolltuch oder Fil-Zellin, Geschnittene Mullgaze, kochend heißes Wasser, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch
Durchführung:
Bockshornkleepulver zügig mit Schneebesen und heißem Wasser zu einem Brei verrühren. Beachten: Reichlich Wasser zugeben, da Bockshornklee aufquillt. Den Brei 1 cm dick auf Baumwolltuch/Fil-Zellin aufstreichen. Mit Mullgaze abdecken.
Anwendung:
Bei der Erstanwendung: Kontrolle auf Verträglichkeit der Auflage nach 10-15 Minuten
Bei guter Verträglichkeit: Bei Nasennebenhöhlen 15-20 Minuten, am Körper eine halbe Stunde. Alles einmal täglich.
Bockshornkleeauflagen helfen gut bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Atemwegserkrankungen, chronische Bronchitis, Husten, Asthma, Verstauchungen, Prellungen und Nasenbettentzündungen.
Kann auch zu Hautreizungen (Brennen, Jucken, länger anhaltende Rötung) und Allergien führen.
Senfauflagen gegen Husten
Diese verstärken die Durchblutung, was zu einer intensiven lokalen Rötung mit Erhöhung der Hauttemperatur führt, fördert die Sekretion, regt den Stoffwechsel an und wirkt als Reiztherapie.
Sie brauchen dazu:
4 Essl. schwarzes Senfmehl, Fil-Zellin oder Baumwolltuchrest, Mullgaze, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch
Durchführung:
Senfpulver mit warmen Wasser (40 Grad) zu einem dicken Brei verrühren. Senfbrei ca. 2 mm dick auf entsprechend zurecht geschnittenes Fil-Zellin streichen, mit einer Lage Mull bedecken. Auflagestelle: Thorax (beide Lungenflügel, etwa handtellergroß). Nach 3-10 Minuten Senfpackung abnehmen. Mit einem trockenen Tuch Reste abreiben.
Anwendung:
Bei der ersten Anwendung ist die ständige Anwesenheit der Pflegekraft erforderlich. Mit ca. 3 Minuten beginnen, dann täglich steigern, als Höchstanwendungsdauer 10 Minuten. Die Einwirkungsdauer muss sich in jedem Fall an der Hautreaktion und dem allgemeinen Befinden des Patienten orientieren. Bei starker Rötung und zu intensivem Brennen ist der Wickel sofort zu entfernen. 1 mal täglich, nach 5 Tagen Pause von 2 Tagen einlegen.
Die Senfauflage hilft Ihnen bei Erkrankungen der Atemwege, Husten, Bronchitis, Asthma und Pleuritis
Komplikationen:
Bei nicht fachgerechter Anwendungsweise können Hautverbrennungen mit Blasenbildung entstehen. Kinder und hellhäutige Menschen reagieren empfindlicher.
zu 5.) Kalte Auflagen
Quarkauflage hilft bei Entzündungen
Quarkauflagen wirken kühlend, entgiftend, regen den Stoffwechsel an und hemmen Entzündungen.
Sie brauchen dazu:
Spatel oder Messer, Quark (Zimmertemperatur), dünnes Innentuch oder Fil-Zellin, 1 Mitteltuch, 1 Außentuch (keine Wolle), Binde oder Schlauchverband, Handtuch
Durchführung:
Auf das Innentuch wird der Quark ca. 1 cm dick aufgestrichen. Ringsum muss genügend Stoff bleiben, um Ränder über den Quark schlagen zu können, sodass dieser bedeckt ist. Diese Auflage auf die Haut legen. Das Mitteltuch anlegen, evtl. 1 Lage Zellstoff, dann mit Außentuch oder Binde befestigen.
Anwendung:
Ein bis mehrmals täglich ohne Pause, bei akuten Enzündungen 20 Minuten, sonst solange, bis sich der Wickel warm anfühlt.
Diese Auflage hilft Ihnen bei Entzündungen, Thrombophlebitis, Verstauchungen, Gelenkentzündungen, Halsschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen, Blutergüsse. Mastitis und Kopfschmerzen.
Kohlauflage hilft bei Entzündungen und Gelenkschmerzen
Kohlauflagen hemmen Entzündungen und wirken schmerzlindernd und ausleitend.
Sie brauchen dazu:
Frischen Weißkohl (aus biologisch dynamischen Anbau), Messer, Roller, 1 Auflagetuch, 1 Innentuch, 1 Außentuch bzw. elastische Binde
Durchführung:
Kohl auf Zimmertemperatur vorwärmen, Mittelrippe aus Kohlblättern herausschneiden, mit dem Roller quetschen, Kohl dachziegelartig auf die betroffenen Körperstellen legen, befestigen, nach dem Entfernen der Kohlblätter die Haut mit lauwarmen Wasser abwaschen.
Anwendung:
1-12 Stunden, je länger, desto besser.
Kohlauflagen helfen vor allem bei Entzündungen, akutem Rheuma, Gelenkschmerzen, Gicht, Bronchitis, Fieber, Ohrenschmerzen, Halsentzündungen, Schilddrüsenentzündungen, Thrombophlebitis, Insektenstiche und Aszites.
Stefan Müller-Gißler ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der Welt der Fachliteratur für alternative Medizin. Als Geschäftsführer des renommierten Verlags Müller & Steinicke hat er sich einen Namen gemacht, insbesondere durch sein Engagement und seine Expertise in Bereichen wie Homöopathie, Akupunktur und Impfen. Seine Karriere zeichnet sich durch eine tiefe Leidenschaft und ein umfassendes Wissen in diesen Fachgebieten aus.
Sein langjähriges Interesse und Engagement in diesen Bereichen geht über die reine Verlagsarbeit hinaus. Müller-Gißler ist bekannt für seine Teilnahme an Fachkonferenzen und Seminaren, wo er regelmäßig als Redner und Experte auftritt. Durch diesen Austausch mit Fachleuten und das ständige Verfolgen neuester Forschungsergebnisse hält er sich kontinuierlich auf dem Laufenden und integriert aktuelle Erkenntnisse in das Verlagsprogramm.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Stefan Müller-Gißler auch in verschiedenen Fachverbänden und trägt so zur Weiterentwicklung und Verbreitung des Wissens in den Bereichen der alternativen Medizin bei. Sein Einfluss ist weitreichend und seine Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, das Verständnis und die Akzeptanz von Homöopathie, Akupunktur und Naturheilkunde zu fördern.
Insgesamt ist Stefan Müller-Gißler eine Schlüsselfigur in der Welt der alternativen Medizin. Sein Lebenswerk spiegelt seine Leidenschaft und sein Engagement für diese Fachgebiete wider und macht ihn zu einer respektierten und einflussreichen Persönlichkeit in diesem Bereich.