Skip to content

Die Verstopfung

Die Verstopfung

Die Verstopfung ist oft die Folge von Ernährungsfehlern, oder als Begleitsymptom bei Magen-Darm-Erkrankungen zu finden. Harter Stuhl und Bauchschmerzen können auch ein Symptom für Verstopfung darstellen. Wenn ihr Kind vier oder mehr Tage keinen Stuhlgang hat, sollte Sie an eine Verstopfung denken. Bei voll gestillten Babys kann der Stuhlgang sogar 10 Tage ausbleiben, ohne dass Ihr Kind krank ist.

Naturheilkundliche Mittel gegen die Verstopfung:

  • Außerdem helfen Sauerkraut, Joghurt, Buttermilch oder Kefir, saures/säuerliches Obst und Gemüse, wie Sauerkraut, Weizenkleie, Leinsamen oder eine Bauchmassage
  • Ein sehr gutes altbewährtes Hausmittel ist der Leinsamen, da er mit genügend Wasser stark aufquellt und schleimig wird. Dadurch erhält der Darm einen positiven Reiz durch die Ausdehnung und kann mittels des Schleims die Darmbewegung in Gang setzten.

  • Auch die Mariendistelsamen oder der Indische Flohsamen sind gute Quellstoffe, welche sanft wirken und auch für eine längere Einnahme oder bei einem Reizdarm geeignet sind. Allerdings gilt zu beachten, dass diese nicht sofort wirken sondern eine Weile eingenommen werden müssen.

  • Wichtig ist natürlich auch viel zu trinken und sich genügend zu bewegen, da die Bewegung auch die Darmtätigkeit anregt.

  • Auch Magnesium kann helfen, den Stuhlgang in Gang zu bringen und wird gerade bei Sportlern und an heißen Sommertage vermehrt benötigt.

  • Meiden sollte man harntreibende Pflanzen, da sie einen Wasserentzug im Dickdarm verursachen und so die Bewegungsfähigkeit des Kots bremsen. Auch stopfende Lebensmittel wie Schokolade, Blaubeeren, Kakao und Bananen sollte man meiden.

  • Weizenmehlprodukte (Typ 405) die in den meisten Bäckerwaren enthalten sind, sowie zuviel Zucker sollte auch nicht auf dem täglichen Speiseplan stehen.

Alarmzeichen:

Wenn Ihr Stuhl Blut enthält oder schwarz wie Teer ist, sollten Sie auf jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Auch bei anhaltenden Beschwerden oder massiven Bauchschmerzen ist ein Arzt aufzusuchen.

S. Rudrich 08-14