Skip to content

Vanille

Vanilleschote

Vanille, gut für Potenz und Psyche

VanilleschoteVanilla planifolia oder Vanilla fragans,

ist eine Kletterpflanze und gehört zur Familie der Orchideen. Sie ist die einzigste deren Früchte essbar sind.

Weltweit werden vor allem diese drei Sorten angebaut

  • Die Echte Vanille/ Die Mexikanische Vanille (Vanilla planifolia)
  • Die Tahiti-Vanille (Vanilla tahitensis)
  • Die Westindische Vanille (Vanilla pompona)

Es gibt zahlreiche Studien zu den Wirkungen der Vanilleschoten auf uns Menschen. Im Folgenden werden wir Ihnen einige von diesen erläutern.

Vanille ist potenzfördernd und gut für die Nerven

Die Wirkungen der Vanille sind sehr vielfältig. Viele Leute denken, dass dieses Gewürz vor allem nur dem Geschmack dient und auch wir waren überrascht, welche Nutzen diese Pflanze mit sich bringt. Sie wirkt sich beispielsweise positiv auf die Potenz und auf das Nervensystem aus. Mehrere Kräuterkundige und Heiler schrieben der Vanille eine potenzsteigende Wirkung zu. Häufig wird Vanille auch Parfüms und anderen Kosmetika beigefügt. Da Vanillin den Pheromonen (Sexuallockstoffen) des Menschen chemisch sehr ähnlich ist, wird ihr auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.

Auch wirkt sie stimmungsaufhellend, entzündungshemmend und beruhigend.

Vanille gegen Krebs

Japanische Wissenschaftler des Instituts für Naturmedizin der Universität von Toyama fanden heraus, dass sich die Vanilleschote auch bei Krebskrankheiten gut bewährt. Mehrere Untersuchungen wiesen auf, dass Vanillin das Wachstum der Krebszellen selbst hemmt und als möglichen Einsatz in der Behandlung von Krebs eingesetzt werden könnte.

Vanille ist gut für die Nerven:

Vor Jahrhunderten wurde festgestellt, dass die Vanille das Nervensystem leicht beeinflusst und ein sog. „Tonikum für das Gehirn“ ist.

Moderne Untersuchungen ergaben, dass die Vanilleschote die Stimmung beeinflussen kann. Auf Grund der Vanillinsäure wird der Gehalt des Adrenalins und Noradrenalin erhöht. Dies hat eine belebende Wirkung und kann, wie echter Tee oder Schokolade, zu leichter Abhängigkeit führen.

Eine weitere Studie aus China zeigt, dass Vanillin einen positiven Einfluss auf Epilepsie-Patienten hat, indem es epileptische Krämpfe verhindert. In weiteren Versuchen haben sich die Messergebnisse, der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn, stetig verbessert.

Bei Angstzuständen hat die Vanille eine beruhigende Wirkung auf unsere Nerven, weshalb auch viele Kerzen, Badezusätze und Produkten der Körperpflege nach Vanille duften.

In der Aromatherapie wird das ätherische Vanilleöl zur Entspannung und zur Hebung der Stimmung eingesetzt.

Vanilleschoten gegen Kopfschmerzen:

Die Vanilleschote ist zusätzlich eine effektive pflanzliche Alternative um Kopfschmerzen und Migräne zu besiegen. Das Vanille-Extrakt enthält Eugenol, ein ätherisches Öl, welches schmerzlindernde und antiseptische Eigenschaften aufweist. Es trägt dazu bei, verstopfte Blutgefäße zu entschlacken und frei zu machen.

Schon im Ägypten des Altertums war Vanille als Kopfschmerzmittel verbreiten. Die Mediziner und Gebildeten wussten damals zwar nicht warum die Vanille diese Wirkung hatte, stellten jedoch fest, dass sie gegen beinahe jede Art von Kopfschmerz, egal wie intensiv, eine merkliche Linderung verschaffte.

Mögliche Gefahren bei der Anwendung:

Eigentlich ist die Vanille relativ ungiftig, allerdings kann sie in großen Mengen Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit hervorrufen. In der normalen Verwendung in der Küche ist die Vanille auch für Schwangere und stillende Mütter unbedenklich.

Verwendung der Vanille in der Küche:

VanilleIn der Küche wird die Vanilleschote hauptsächlich zum Würzen von Süßspeisen verwendet. Dabei wird zumeist das Fruchtfleisch der Schote verwertet, da es den Großteil der Aromastoffe enthält. Aber auch der Rest der Schote kann beispielsweise durch Kochen in Milch oder Sahne weiter verarbeitet werden.