Hauptleitbahn und Akupunkturpunkte des Funktionskreises Niere

(Abkürzung Ni oder R für o. renalis)

Akupunkturpunkte-perikard-niere_nDie Leitbahn beginnt auf der Fußsohle und zieht dann um den Innenknöchel und über die Innenseite des Beins zum Bauch; sie endet am Brustkorb. Über diese Leitbahn können die aktiven Energien Qi und Yang des Fk Niere gestützt und empor gehoben werden. Besonders Krankheiten, die auf Kälte (algor, han) zurückgehen und diese aktiven Kräfte lähmen, können behandelt werden. Die Leitbahn wird in der TCM auch als Kleines Yin (shaoyin) bezeichnet.

 

 

 

 

 

R1Ni 1 (R 1) Die emporsprudelnde Quelle (yongquan)

Der Name umschreibt anschaulich die Vorstellung, dass von hier aus dem Körper die Kräfte zufließen.

Lage: Der Punkt liegt in einer Vertiefung zwischen den beiden vorderen Fußballen, ungefähr zwischen dem vorderen und dem mittleren Drittel der Fußsohle (ohne die Zehen einzurechnen).
Wirkung:  Mobilisiert, kräftigt und harmonisiert das Qi des Fk Niere (das angeborene,ursprüngliche Qi), macht die Sinnesöffnungen frei und beruhigt.
Indikationen: Seitenkopfschmerz und Migräne, Blutdruckkrisen, Unruhe und Schlaflosigkeit, bei Kindern extreme Unruhe, Fieber.

Techniken: Kneten, Pressen.

Köstlich essen bei Nierenerkrankung
Köstlich essen bei Nierenerkrankung

R3Ni 3 (R 3) Mächtiger Wasserlauf (taixi)

Lage: In der Mitte der Verbindungslinie zwischen dem Innenknöchel und der Achillessehne. Hier ist meist ein feiner Puls tastbar.
Wirkung: Leitet Hitze (calor, re) aus, kräftigt und harmonisiert das Qi der Fk Niere und Leber, kräftigt Lenden und Knie.
Indikationen: Chronische Hals-Rachen-Entzündungen (Pharyngitis), Infertilität, Impotenz, Bauchschmerzen, Schwäche der Knie und Lenden, Zahnschmerzen, Schlafstörungen, Regelstörungen (Dysmenorrhö)
Techniken: Vibrirend Pressen, Greifen, Kneten.

R7Ni 7 (R 7) Der zurückfließende Strom (fuliu)

Lage: Der Punkt liegt 2 PZ oberhalb des Innenknöchels in einer Vertiefung am Vorderrand der Achillessehne. Zum Auffinden misst man drei Querfinger (des Patienten), was 2 PZ entspricht, von der Spitze des Innenknöchels aus nach oben und tastet dann vor der Achillessehne eine kleine Delle.

Die Niere sehen
Die Niere sehen

Wirkung: Kühlt und leitet Hitze (calor, re) und Feuchte Hitze (calor humidus,shire) im Unterleib aus. Zudem ist dieser Punkt einer der wenigen, über die das Yin des Fk Niere mobilisiert werden kann, so dass alle stofflichen Energien (Yin, Xue, Bauenergie etc.) reguliert und stabilisiert werden.
Indikationen:  Erschöpfung von Qi und Yin, allgemeine Schwäche, Nachtschweiße, Spontanschweiße am frühen Nachmittag mit leichtem Fieber, Schmerzen und Kälte der Beine, des Rückens und der Lenden, Regelstörungen und entzündliche Erkrankungen im Unterleib
Technik: Greifen, Kneten, Pressen.

 zurück zum Artikel über Akupunkturpunkte klicken Sie  >>>> hier