Hauptleitbahn und Akupunkturpunkte des Funktionskreises Blase
(Abkürzung Bl oder V von o. vesicalis)
Die Leitbahn beginnt am inneren Augenwinkel, zieht über Kopf und Nacken zum Rücken, wo sie sich zweiteilt und in zwei Strängen nach unten verläuft. Über die Hinterseite und Außenseite des Beins führt sie zum Endpunkt am Nagelwinkel der kleinen Zehe. Wie die Dünndarm-Leitbahn liegt auch die Blase-Leitbahn an der Außenseite, gilt also als Großes Yang (taiyang). Das Bild eines Reisbauern, der im Reisfeld gebückt dem Wind, der Sonne und anderen Einflüssen von außen ausgesetzt ist, macht verständlich, warum diese Leitbahnen in der TCM wirklich als äußerste Oberfläche gelten. Klinisch ist die Blase-Leitbahn wegen ihrer Wirkung auf den Rücken und den gesamten Bewegungsapparat wichtig. Außerdem sitzt im unteren Bereich des Rückens nach dem Konzept der Chinesischen Medizin das Feuer der Pforte des Lebensloses (mingmen huo), das wahre Yang des Fk Niere, von dessen Erwärmung die vitalen Vorgänge abhängig sind. Aufgrund ihrer Wirkung auf den Fk Niere und ihrer für Yang charakteristischen Eigenschaften hat man die Blase-Leitbahn dem Yang zugeordnet.
Bl 2 (V 2) Zusammengelegter Bambus (cuanzhu)
Die in Falten gelegten Augenbrauen werden hier mit gerafften Bambusstangen verglichen.
Lage: Am inneren Ende der Augenbraue, direkt über dem inneren Augenwinkel.
Wirkung: Vertreibt Wind (ventus, feng), befreit die Netzbahnen und klärt die Sicht.
Indikationen: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Schnupfen, Schlafstörungen. Bei Kindern wichtiger Punkt bei Erkältungen und Fieber ohne Schweiß.
Techniken: Pressen, Kneten, Auseinander schieben.
Bl 10 (V 10) Säule des Himmels (tianzhu)
Die beiden Muskelstränge des Trapeziusmuskels, der vom Hinterkopf und der Hals- und Brustwirbelsäule zur Schulter verläuft, sind meist deutlich sichtbar. Sie werden mit Säulen verglichen, die den Kopf (Himmel) tragen.
Lage: Wenn der Patient auf dem Bauch liegt, ist der Muskelansatz des Musculus trapezius gut zu tasten. Der Punkt liegt am seitlichen Rand des Muskelansatzes, innerhalb der Haargrenze, 1,3 PZ von der Körpermittellinie entfernt.
Wirkung: Zerstreut Wind (ventus, feng) und befreit die Netzbahnen von Blockaden.
Indikationen: Starke Kopfschmerzen, die in die Augenregion ausstrahlen, Nackensteife, Schmerzen im gesamten Rücken und der Schulter.
Techniken: Schieben, Greifen, Pressen.
Exemplarisch für die Einflusspunkte am Rücken (beishu), die auf die Funktionskreise einwirken,wird hier der Punkt Blase 23 Einflusspunkt für den Fk Niere (shenshu) beschrieben:
Bl 23 (V 23) Einflusspunkt des Fk Niere (shenshu)
Über diesen Punkt können der Fk Niere, das Yang und somit alle aktiven Energien des Körpers kräftig gestützt werden. Auf dem inneren, 1,5 PZ neben der Mittellinie verlaufenden Ast der Blase-Leitbahn sind allen Funktionskreisen und wichtigen anatomischen Strukturen spezielle Akupunkturpunkte zugeordnet, über die diese besonders effektiv beeinflusst werden können.
Lage: Der Punkt liegt 1,5 PZ seitlich des Dornfortsatzes des 2. Lendenwirbelkörpers. Zum Auffinden tastet man zuerst die Oberkante der hinteren Beckenschaufel. Auf dieser Höhe liegt der Dornfortsatz des 4. Lendenwirbelkörpers, von dem aus man zwei Lendenwirbelkörper nach oben tastet.
Wirkung: Stützt den Fk Niere, kräftigt die Lenden, bessert Hörvermögen und Sehkraft, wärmt das Yang.
Indikation: Rückenschmerzen (Lumbago), allgemeine Schwäche, Ausbleiben der Regelblutung, Unfruchtbarkeit, Kältegefühl, Enuresis (Bettnässen)
Techniken:Rollen, Kneten, Schieben.
Bl 31–34 (V 31–34) Die acht Kellerlöcher (baliao)
Hier handelt es sich nicht um einen einzelnen Akupunkturpunkt, sondern um vier Punkte beidseits in den vier Kreuzbeinlöchern. Man behandelt mit der Tuina die ganze Region.
Lage: Die vier Sakral-Wirbellöcher sind auf beiden Seiten am Kreuzbein deutlich tastbar. Als Orientierung dient die Oberkante der Beckenschaufel, die die Höhe des 4. Lendenwirbelkörpers anzeigt. Auf der Mittellinie ist nach unten als nächstes der Dornfortsatz des 5. Lendenwirbelkörpers tastbar und darunter beginnt bereits das Kreuzbein (Os sacrum). Die Löcher befinden sich ca. 0,5–1 PZ seitlich der Mittellinie.
Wirkung: Löst Bockaden von Qi und Xue auf den Blase- und den hier verknüpften Gallenblase- und Dumai-Leitbahnen.
Indikationen: Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen und Ziehen in beiden Beinen, Neuralgien, Bandscheibenprolaps, Blockaden des Ileosakralgelenks, Störungen nahegelegener Bauchorgane (Cystitis, Prostatitis, Hämhorroidalleiden)
Techniken: Rollen, Pressen, Gerades Reiben.
Bl 40 (V 40) Mitte des Staugewässers (weizhong)
Lage: Bei leicht gebeugtem Knie in der Mitte der Kniegelenksfalte. Häufig ist hier ein feiner Puls tastbar.
Wirkung: Befreit die Blase-Leitbahn von krankheitsauslösenden Faktoren und stellt auf diese Weise den Energiefluss in der gesamten Leitbahn wirksam wieder her, stützt, reguliert und harmonisiert die Fk Niere und Leber, kräftigt Lenden und Knie.
Indikationen: Schmerzen im unteren Rücken (Lumbalgie), behinderte Beugung des Kniegelenks, Schwäche in Lenden und Beinen, Bein- und Wadenkrämpfe.
Techniken: Rollen, Pressen, Kneten, Kneifen, Greifen.
Bl 57 (V 57) Säule des Fleisches (chengshan)
Der Name spielt auf die Lage zwischen den beiden Muskelsträngen des Gastrocnemius-Muskels an der Hinterseite der Wade an.
Lage: Punkt in einer Vertiefung am Unterschenkel zwischen den Strängen des Gastrocnemius-Muskels; wird bei leichter Anspannung, auf der Hälfte der Verbindungslinie zwischen Bl 40 (V 40) und Bl 60 (V 60) sichtbar.
Wirkung: Dieser Punkt ist hervorgehoben durch seine Wirkung bei Hämorrhoiden, weiterhin kräftigt und harmonisiert er die Fk Milz und Leber und beseitigt Hitze (calor, re) und Feuchtigkeit (humor, shi).
Indikation: Hämorrhoidalleiden, Schmerzen in Bein, Hüfte und unterem Rücken, Wadenkrämpfe und Krämpfe der gesamten Beinmuskulatur.
Techniken: Rollen, Greifen.
Bl 60 (V 60) Heiliger Berg (kunlun)
Der heilige Berg steht als Bild für den Außenknöchel.
Lage: Der Punkt liegt auf der Mitte der Verbindungslinie zwischen der Spitze des Außenknöchels und der Achillessehne.
Wirkung: Reguliert, kräftigt und harmonisiert den gesamten Bewegungsapparat und stützt auch das Qi des Fk Niere.
Indikation: Indikationen Kopfschmerzen, steifer Nacken, Rückenschmerzen und Schmerzen im Sprunggelenk.
Techniken: Greifen, Pressen.
zurück zum Artikel über Akupunkturpunkte klicken Sie >>>> hier