Windpocken und Herpes Zoster (Gürtelrose) und Naturheilkunde

Was ist das Varicella-Zoster-Virus

Was kann man naturheilkundlich gegen Herpes-Viren tun (hier: Herpes simplex)

Sowohl die Windpocken, als auch die Gürtelrose, werden vom selben Virus, dem Varicella-Zoster-Virus, hervorgerufen. Dieser Virus gehört zur Gruppe der Herpes-Viren. Die Varicella-Zoster-Viren bleiben nach einer Windpocken-Erkrankung im Körper inaktiv und können bei einer geschwächten Immunlage reaktiviert werden. Dann entsteht die gefürchtete Gürtelrose.

Auch das Sekret der Windpocken kann die Viren übertragen. Deshalb ist es sehr wichtig, bei einer akuten Windpocken-Erkrankung auf besondere Hygienemaßnahmen zu achten und öffentliche Einrichtungen wie Kita´s, Kindergärten und Schulen möglichst zu meiden.

Symptome einer Windpocken-Infektion:

  • Inkubationszeit liegt zwischen acht bis achtundzwanzig Tage
  • Frühsymptome: leichtes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen
  • Danach: klassischer Hautausschlag in Form von kleinen, runden, eiförmigen Rötungen
  • Schubweise Entstehung von Bläschen und Pusteln die mit Eiter gefüllt sind (alle drei bis vier Tage)
  • Meist ist zuerst der Rumpf befallen, danach Arme, Beine und Gesicht, bis der ganze Körper bedeckt ist
  • Abklingen der Pusteln nach ca. 10 Tagen

Komplikationen bei Windpocken-Infektionen

  • Eher selten
  • Am häufigsten sind Lungenentzündungen bei Erwachsenen zu finden
  • Bakterielle Infektionen aufgrund häufigen Kratzens (mit schmutzigen Fingernägeln)
  • Mögliche Narbenbildung aufgrund häufigen Kratzens
  • Im ersten und zweiten Trimenon der Schwangerschaft kann das fetale Varizellensyndrom entstehen (neurologische Erkrankungen und Fehlbildungen des Föten)
  • Neonatale Windpocken bei Erkrankungen zwischen dem 5. und 10 Lebenstag, diese können schwere Verläufe bis hin zum Tod mit sich bringen

Schulmedizinische Behandlung von Windpocken:

  • Gegen den Juckreiz werden gelegentlich Antihistaminika und das Virustatikum Aciclovir (Medikament zur Behandlung von Herpes-Viren) verwendet
  • Fiebersenkende Medikamente
  • Zinksalben zur Juckreizlinderung
  • Nicht gegeben werden sollten fiebersenkende Medikamente, welche Acetylsalicylsäure enthalten, da dies bei Kindern die Entstehung des sehr gefährlichen Rye-Syndroms begünstigen kann

Naturheilkundliche Behandlung von Windpocken:

  • Urtinktur der Melisse kann als pflanzliches Virostatika die Virenvermehrung hemmen. Die Anwendung erfolgt sowohl innerlich als auch äußerlich
  • Unterstützend kann die Haut bei den abheilenden Pusteln mit Stiefmütterchen-Urtinktur betupft werden

Homöopathische Behandlung bei Windpocken:

  • Im Frühstadium: Belladona
  • Im Bläschenstadium: Rhus toxicodendron
  • Im Krustenstadium: Antimonium crudum

Was ist Herpes Zoster – (Gürtelrose) und wie kann man sich anstecken

  • Der Herpes Zoster ist keine äußere Neuinfektion, sondern eine Reaktivierung einer früheren Varizella Zoster-Erkrankung
  • Kann auch bei Personen auftreten, welche eine Impfung mit einem Lebendimpfstoff gegen die Varizellen erhalten haben, der Verlauf ist klinisch milder
  • Meist bei immungeschwächten Patienten
  • Der Ausschlag der Gürtelrose ist schmerzhaft und betrifft im Gegensatz zur Windpocken-Erkrankung nicht am gesamten Körper, sondern an einzelnen Hautsegmenten
  • Der Schmerz ist brennend, bohrend und tritt vor allem am Rumpf, Hals oder Schulterbereich auf
  • Kinder und junge Patienten haben meist kaum Schmerzen
  • Einige Tage nach den Hautsegmentschmerzen erscheint an dieser Stelle ein Ausschlag, dieser tritt meist bandförmig auf einer Körperseite auf
  • Die Bläschen sind mit Flüssigkeit gefüllt und heilen nach zwei bis vier Wochen ab
  • Bei Kindern verläuft die Erkrankung meist komplikationslos

Komplikationen bei Herpes Zoster:

  • Bei Befall des Nervus Trigeminus kann es zum Zoster ophthalmicus kommen
  • Außerdem können ein Zoster oticus und ein Zoster maxillaris, sowie der Zoster genitalis aufretten
  • Erwachsene können eine akute Neuritis entwickeln, welche eine postherpetische Neuralgie nach sich ziehen kann

Schulmedizinische Behandlung bei Herpes Zoster:

  • Gegen den Juckreiz werden Antihistaminika und das Virustatikum Aciclovir (Medikament zur Behandlung von Herpes-Viren) verwendet
  • Zinksalben zur Juckreizlinderung und Anwendung von Lokalanästhetika auf den betroffenen Hautstellen

Naturheilkundliche Therapie bei Herpes Zoster:

Tinkturen aus Melissen- und Cistus-Tee haben eine virenhemmende Wirkung und können somit helfen den Ausschlag zu lindern

Weitere Heilpflanzen, welche bei der Austrockung des Ausschlags helfen können sind:

  • Ringelblume
  • Salbei
  • Zaubernuss

Behandlung von Herpes Zoster mit Schüssler-Salze:

  • 5 – Kalium Phosphoricum, ist sehr wichtig für die Regneration der Nervenzellen
  • 7 – Magnesium Phosphoricum, bei Nervenschmerzen, auch als heiße 7 angewandt (10 Tabletten in warmen Wasser auflösen und schluckweise trinken)
  • 8 – Natrium Chloratum, bei Bläschenbildung auf die betroffene Stellen streichen, auch als Schüssler-Salbe möglich
  • 10 – Natrium Sulfurcium, diese Salz hat eine entzündungshemmende und ausleitende Funktion
  • 21 Zincum Chloratum, zur Stärktung des Immunsystems und Stabilisierung der Nerven

Herpes Zoster-Behandlung  mit chinesischer Kräutertherapie (TCM):

In der Traditionellen Chinesischen Medizin sieht man den Herpes Zoster als ein Überschuss von Hitze und Feuchtigkeit an. Deshalb werden hier Kräuter verwendet, welche die feuchte Hitze aus dem Organismus ausleiten.

Auch der Ort des Ausschlags gibt dem erfahrenen Therapeuten vor, welches Kraut bei dem einzelnen Patienten das passende ist.

Chinesische Kräuter bei Windpocken und Herpes Zoster:

  • Menthae Herba – Bo he
  • Cicade Periostracum – Chan tui
  • Puerariae Lobatae Radix – Ge gen
  • Schizonepetae Herba – Jing jie
  • Arctii Fructus – Niu bang zi
  • Pinelliae Rhizoma – Fa ban xia
  • Glycyrrizhae Radix – Gan cao

Allgemeine Tipps:

  • Koffein, Zigaretten und Alkohol sollten während der Erkrankungsphase gemieden werden (auch passiv Rauchen ist für Kinder sehr belastend)
  • Viel Bewegung an der frischen Luft
  • Trinken Sie ausreichend und ernähren Sie sich ausgewogen
  • Gönnen Sie sich und Ihrem Kind Ruhe
  • Vitamin C kann das Immunsystem positiv unterstützen

Hinweis:

Alle alternativen Heilverfahren können bei Windpocken, wie auch bei Herpes Zoster unterstützend angewandt werden. Jedoch sollten diese immer in Kombination mit einer schulmedizinischen Therapie erfolgen, da die Gefahr von gefährlichen Komplikationen sehr hoch sein kann.

 

Weitere Informationen zum Thema Herpes Zoster und Windpocken-Erkrankungen finden Sie hier:

Vom Sinn der Kinderkrankheiten / Ungern-Sternberg

https://www.naturmed.de/homoeopathie/krankheitsbilder/kinder/9453/vom-sinn-der-kinderkrankheiten

 

Acupuncture and moxibustion for herpes zoster / Zhao Ji-ping

https://www.naturmed.de/tcmakupunktur/klinische-praxis/hauterkrankungen/151/acupuncture-and-moxibustion-for-herpes-zoster