Arnika

Arnica montana, Familie der Korbblüter

Arnika

Von Arnika verwendet man getrocknete, unterirdische Teile der Pflanze

Arnika hilft bei folgenden Beschwerden:

Verletzungen, Schock, Schreck, Blutungen

Einsatzgebiete von Arnika:

Arnika wird sowohl bei physisch oder psychischen Beschwerden eingesetzt. Außer gegen Schock wirkt Arnika auch bei Erschlaffung der Blutgefäße, die damit verbundene Blutreinigung, Hämatomen und Nasenbluten. Wundschmerz der Muskulatur, Berührungsempfindlichkeit und Zerschlagenheit des ganzen Körpers ist charakteristisch nach einem Sturz. Patienten behaupten häufig das ihnen nichts fehle, obwohl sie sich in einem ernsten Zustand befinden oder sie befürchten eine Einholung des Traumas, oder sie verbleiben in einer koma-ähnlichen Schläfrigkeit. Hier beschleunigt Arnika die Wundheilung und vermindert die Gefahr einer Wundinfektion oder Sepsis indem sie die Abwehr stärkt. Nach Knochenbrüchen und Überanstrengungen jeglicher Art wird Arnika erfolgreich eingesetzt. Charakteristisch sind hier blutunterlaufene Augen, ein rotes bis blaurotes Gesicht. Hinzu kommt noch das es ein wichtiges Mittel in der Geburtshilfe darstellt.

Außerdem ist Arnika auch bei Hexenschuss, der durch Überanstrengung ausgelöst wurde, einsetzbar. Ausgelöst und verschlimmert werden die Hexenschuss-Beschwerden durch Verletzung, Schlag, Prellung, Sturz, Quetschung, Schreck, Schock, nach Entbindungen, durch Berührung, Überanstrengung und Verrenkungen. Eine Besserung stellt sich meist durch ruhiges Liegen mit tief gelagertem Kopf ein.

Wie sieht Arnika aus?

Die Arnika ist eine aromatisch duftende, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 20 bis 60 cm. Der drüsenhaarige Stängel ist einfach oder höchstens wenig-ästig verzweigt und besitzt meist ein bis zwei, selten drei gegenständige Paare Laubblätter. Dies ist eine Ausnahme innerhalb der Korbblütengewächse. Die Grundblätter sind in Rosetten angeordnet und eiförmig bis lanzettlich und ganzrandig. Die Blätter sind vier- bis sieben nervig und behaart. Die meist einzeln stehenden körbchenförmigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von etwa 4,5 bis 8 cm auf. Blütenstandsboden ist behaart. Sie besitzen dottergelbe Röhrenblüten und viel nervige, orangegelbe Zungenblüten.