Hexenschuss – Was tun?
Was ist Hexenschuss?
Meist sind es Muskelverspannungen der tiefliegenden Rückenmuskulatur, die plötzlich und unerwartet auftreten. Diese Verspannungen reizen die Nerven, welches den typischen Schmerz auslöst. Natürlich muss bei Sensibilitätsstörungen der Beine, oder bei Inkontinenz an einen Bandscheibenvorfall gedacht werden, welcher sofortigen Behandlungsbedarf nötig macht.
Ursachen für einen Hexenschuss
Häufig sind ruckartige Hebe- oder Drehbewegungen der Auslöser, aber auch ein schnelles Bücken oder schweres Heben kann einen Lumbago, im Volksmund als Hexenschuss bekannt, auslösen.
Hexenschuss – wie lange dauert er?
Meistens dauert er ein paar Tage, kann aber auch bis zu zwei Wochen anhalten.
Welche Medikamente helfen beim Hexenschuss?
Erste Hilfe beim Hexenschuss bieten die klassischen Schmerzmittel, wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure, sie können den ersten Schmerz eindämmen. Aber auch Wärmepflaster oder eine Wärmflasche auf der schmerzenden Stelle können eine Linderung herbeiführen. Häufig wird vom Arzt auch ein schmerzstillendes Medikament in die betroffene Stelle injiziert, damit der Muskel sich wieder entspannen kann.
Naturheilkundliche Tipps beim Hexenschuss:
Die klassische Stufenbettlagerung bringt meist eine sofortige Verbesserung. Bleiben Sie ca. 15 min. auf dem Rücken liegen und legen Sie die Beine auf das Bett, sodass die Oberschenkel in einem 90 Grad Winkel senkrecht nach oben zeigen und sich damit die Rückenmuskulatur optimal entspannen kann. Auch ein heißes Bad mit Muskel entspannenden Ölen, wie Arnica oder Beinwell können Erleichterung bringen.
Homöopathie hilft bei Hexenschuss
Nux Vomica:
bei Muskelverspannungen, krampfartige Schmerzen. Meist morgens und nachts schlechter
Bryonia:
bei Muskelverspannungen, Bewegung und Wärme verschlechtern die Beschwerden, morgens und nachts schlechter
Arnica:
Nach Anstrengung schlechter, Ruhe verbessert
Rhus toxicodendron:
Steifigkeit, Taubheitsgefühl. Leichte Bewegung und Wärme verbessern
Tipps aus der TCM:
In der chinesischen Medizin sieht man die Ursache eines Hexenschusses, meist durch feuchte Kälte, vor allem wenn dieser im Winter auftritt. Hier hilft schon oft eine Tasse heißen Ingwertee zu trinken. Aber auch warme Speisen mit Zimt, oder Kurkuma helfen manchmal schon das Pathogen auszuleiten. Auch die Akupressur der schmerzenden Punkte, sowie Fernpunkte für die betroffene Muskelpartie können eine Linderung bewirken. Mehr Informationen zur Akupressur finden Sie hier: >>>Akupressur für die Selbstbehandlung
Bei stärkeren Beschwerden kommt in der TCM die Akupunktur und Moxibustion zur Anwendung. Durch die Akupunkturnadeln kann die Wärme des Moxas tief in die Muskeln vordringen und diese lockern. Meist helfen schon ein bis zwei Anwendungen um eine Schmerzlinderungen zu erfahren.
>>>Homöopathische Erste Hilfe, Chancrin
Silvia Janka (geb. Rudrich), staatlich geprüfte Heilpraktikerin nach dem Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17. Februar 1939 Die zuständige Aufsichtsbehörde für Heilpraktiker in München ist das Gesundheitsamt in München, Dachauer Str. 90, 80335 München. 2004 – 2006 Ausbildung zur Heilpraktikerin Weiterbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin (2007 – 2009) in Akupunktur und Chinesischer Kräuterheilkunde bei Xie Ru Ritzer am Zentrum für Naturheilkunde (ZFN) Seit 2008, selbständige Heilpraktikern für Traditionelle Chinesische Medizin Praktika Chengdu / China (2008 / 2009) Mitarbeit bei Tancheng Wong, TCM Therapeutin (2008 – 2009) Mitarbeit im Naturheilkundlichen Zentrum Oberschleißheim (2009 – 2011) Weiterbildung in Fußreflexzonenmassage und Schädelakupunktur nach Yamamoto (am ZFN) Ernährung nach den 5 Elementen und Pulsdiagnose (TCM Klinik, Bad Kötzting Tuinamassage, Ohrakupunktur (bei Gabriele Freund) Kinesio-Taping (K-Taping Academy) Ausbildung zum Qigong-Übungsleiter (2011 – 2013) bei Dr. Ute Engelhardt, SMS München Fortbildung Neiyanggong bei Zhou Li, Vizedirektorin d. AZ d. Qigong Rehabilitationsklinik, Beidahe (2014) Weiterbildung in Japanischer Kinderakupunktur / Shonishin bei Stephen Birch (2015) Intensivseminar in Kinder-Tuina, Teil I und II bei Dr. Han Chaling (2015) Regelmäßige Weiterbildungen im Bereich Qigong (2016 Yangsheng Übungen mit dem Daoist Li Hechun) Weiterbildung in Frauen-und Kinderheilkunde bei Angela Körfers (Intensivwoche 2013/2014, Abschlußwochenende 2016) Engaging Vitality (spezielle Pulsdiagnostik) bei Dan Bensky, Ferdinand Becker, Rayén Anton (2018/2019) The Aftercare of COVID-19 Infections with TCM bei Dr. Yifan Yang (2021) Ausbildung zum Systemischen Coach in der Natur bei Marcel Leeb (2022/2023)