Wofür ist Silber nützlich?
Früher verwendete man Behälter aus Silber um Lebensmittel frisch zu halten, auch wurden Silbermünzen in Milchbehälter gelegt um die Milch vor dem Schlecht werden zu bewahren. Auch wurde in den 20er bis 40er Jahren Silber zur Behandlung von Infektionen verwendet, da es gegen Bakterien, Pilze und Viren half.
Sein Wirkspektrum:
- Desinfektion
- Haltbarmachung von Trinkwasser (Anwendung in Tablettenform)
- Wundheilpflaster – bei Verbrennungen
- Textilien (Neurodermitis-Patienten, kühlender Effekt)
- Verwendung bei medizinischen Materialien und Oberflächen
Kolloidales Silber – wie funktioniert es:
- Vermutet wird, dass kolloidales Silber die Viren über die Bildung von DNS- und/oder RNA-Silberkomplexe zerstört
- Bei Hefepilzen soll es durch die Hemmung von Enzymen wirken
- Auch soll die Histamin- und Prostaglandinausschüttung unterdrückt werden
- Überschießende Immunreaktionen werden verringert
- Bei offenen Wunden wird die Wundoberfläche zusammengezogen und beschleunigt die Abheilung
- Zur Entgiftung von Schwermetallen – durch die Bindung von freien Radikalen
- Die Silberpartikel sind kleiner als Bakterien, deshalb können sie leichter in diese eindringen und unschädlich machen
Silber – gibt es Mangelerscheinungen?
Da es ein Schwermetall ist, und spielt es normalerweise im menschlichen Körper keine Rolle. Anders als bei den Spurenelementen Chrom, Eisen und Zink, gehört es nicht zu den lebenswichtigen Schwermetallen. Und doch kann Silber bei bestimmten Beschwerden helfen.
Anwendung des kolloidalen Silbers:
- Das kolloidale Silber wird entweder verdünnt mit Wasser, oder unverdünnt eingenommen
- Die Flüssigkeit soll einige Sekunden im Mund behalten werden, damit die Schleimhäute die Aufnahme unterstützen können
- Die Einnahme erfolgt mit einem Plastik- oder Porzellanlöffel, es sollten keine metallischen Gefäße verwendet werden
Bei welchen Erkrankungen hilft es?
Es soll sowohl bei innerlichen, wie auch bei äußerlichen Erkrankungen helfen.
Hilfe bei inneren Erkrankungen:
- Erkältungen
- Mandelentzündungen
- Sinusitis
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Blasenentzündungen
- Chronische Erkrankungen
- Darmpilze
Äußere Erkrankungen:
- Hautausschläge
- Ekzeme
- Wunden und Verletzungen
- Sonnenbrand
- Verbrennungen
- Pickel
- Warzen
Nebenwirkungen:
- Übelkeit
- Schwächegefühl
- Müdigkeit
- Verdauungsstörungen
- Bei Langzeiteinname – Gefahr von Autoimmunerkrankungen
Bei Kindern wird von der Einnahme abgeraten, da diese sonst in späteren Jahren die notwendige Immunisierung durchmachen müssen. Dies kann im Erwachsenenalter gefährliche Folgen haben.
Warum keine tägliche Anwendung?
Da es ein Mittel für Notfälle ist, sollte man es nur bei Bedarf anwenden da sonst das Immunsystem runter fährt und sich gegen sich selbst richten kann. Dies kann Autoimmunerkrankungen zur Folge haben.
Vorsicht bei der Einnahme:
Da kolloidales Silber kein Silbersalz ist und nur in geringen Dosen verwendet wird, ist die Gefahr einer Argyrie (graue Hautverfärbung) nicht gegeben.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
Immun mit kolloidalem Silber – Pies

Kolloidales Silber – Kühni / Holst
Stefan Müller-Gißler ist Geschäftsführer des Verlages Müller & Steinicke, einem Spezialverlag für Homöopathie, Akupunktur und Impfen und langjähriger Mitarbeiter in der eigenen Fachbuchhandlung für Akupuntur, Homöopathie und Naturheilkunde. Durch sein langjähriges Interesse konnte ich mir umfangreiches Wissen aus diesen Bereichen aneignen.