von Birgit Baur-Müller
Allgemeines zu Schlafstörungen
Schlafstörungen sind häufig. Infolgedessen kommen Patienten in die Praxis, weil sie in keinen erholsamen Nachtschlaf mehr finden oder das Einschlafen und/oder Durchschlafen nicht mehr so einfach möglich ist. In der Tat werden die Patienten immer jünger. Neben Jugendlichen sind auch schon kleinere Kinder betroffen. Der gesunde Schlaf sollte in einem ruhigen Schlafbereich stattfinden. Daher sollte, das Bett und die Matratze für ein gutes Wohlbefinden sorgen. Folglich sollte die richtige Matratze nach Körpergewicht und persönlichem Liegekomfort ausgewählt werden. So sollten die grundlegenden Rahmenbedingungen für einen guten Schlaf geschaffen werden. Schließlich haben Schlafstörungen meist einen anderen Ursprung, denen der Therapeut auf den Grund gehen muss. Schlafbeschwerden lassen sich im Allgemeinen mit chinesischer Medizin sehr gut behandeln. Nachfolgend die Sichtweise eines TCM-Therapeuten, die die unterschiedlicher Herangehensweise der TCM veranschaulichen soll.
Schlafstörungen aus Sicht der TCM
Nachfolgend eine kurze Ausführung, wie die TCM Schlafstörungen sieht. In der chinesischen Medizin regiert das Herz über den Schlaf, es muss genügend HerzBlut vorhanden sein, damit sich der HerzGeist ein bequemes Bett bauen kann, ansonsten irrt er nachts umher.
Demzufolge muss das Herz, unser Geist also zur Ruhe kommen können. Gleichzeitig ist es auch nötig, dass das Yin, der generelle Ruhepol im Körper, stark genug ist, um ein Hinbegleiten in die nächtliche Erholungsphase zu ermöglichen. HerzBlut und Yin sind sehr kostbare Substanzen, die in unserer modernen von Überreizung geprägten Welt rasant verbraucht werden. Dies ist schon bei ganz kleinen Kindern sinnvoll, die von ihrer Konstitution her sowieso eher zu Yin-Mangel neigen und deren HerzBlut durch Reizüberflutung schnell verbraucht wird. Neben Schlafstörungen stellen sich Aufmerksamkeitsprobleme ein. Die Konzentration kann nicht mehr fokussiert werden und der Geist ist nicht mehr an eine Sache gebunden. Hier ermöglicht die Kräutertherapie einen Einstieg, dass wieder Ruhe einkehren kann in ein überreiztes System.
Folgende Heilpflanzen bieten sich vor allem bei Kindern an:
- Melisse, Melissa officinalis, verwendet werden die Blätter (Fol.Melissae): stärkt das HerzBlut, tonisiert das Yin v.a. bei nervösem Exzess und beruhigt den HerzGeist
- Taubnessel, Lamium album, verwendet wird das oberirdische Kraut (Herb.Lamii albi): stärkt das HerzBlut und beruhigt den HerzGeist
- Weißdornbeeren, Crataegus monogyna, verwendet werden die Beeren (Fruct.Crataegi): stabilisiert, beruhigt und tonisiert den Herzgeist, tonisiert das HerzBlut und das NierenYin
- Vogelmiere, Stellaria media, verwendet wird das oberirdische Kraut (Herb.Stellariae med.): nährt das Yin und das Blut, v.a. auch das HerzYin
- Schlüsselblume, Primula veris, verwendet werden die Blüten (Flos.Primulae): tonisiert das HerzYin bei nervalem Exzess
- Lavendel, Lavandula officialis, verwendet werden die Blüten (Flos.Lavandulae): beruhigt den HerzGeist
- Linde, Tilia cordata, verwendet werden die Blüten (Flos.Tiliae): beruhigt den HerzGeist
- Kamille, Matricaria chamomilla, verwendet werden die Blüten (Flos.Matricariae): beruhigt den HerzGeist
Tee bei Schlafstörungen
Aus diesen Kräutern kann man eine Auswahl treffen oder auch eine Mischung aus allen machen. Folglich können Sie diese zu gleichen Teilen zusammenführen und einen Tee bereiten. Dosierung: 1 Teelöffel/125ml. Daraus entsteht ein relativ wohlschmeckendes Getränk, dass man auch mit Honig süßen kann und von Kindern gerne getrunken wird. Je nach Alter des Kindes 1-3 mal täglich. Natürlich bietet die Kräutertherapie „nur“ einen Einstieg und es wird nötig sein, auch die Lebensgewohnheiten zu verändern. Gerade Kinder reagieren sehr empfindlich auch den Gebrauch der modernen elektronischen Medien. Darüber hinaus möchte ich auf die einschlägige Literatur verweisen.
Ursachen von Schlafstörungen
Bei Erwachsenen ist natürlich auch der HerzGeist beteiligt, wenn es um Schlafstörungen geht, aber hier spielt oft der Einfluss einer „gestressten“ Leber eine große Rolle. Erkennbar daran, dass die Patienten in der LeberZeit (1.00-3.00 nachts) aufwachen und nicht mehr einschlafen können. Durch ein starkes Eingebundensein in einen stressigen Lebenswandel, der keine Zeit für ausreichende Ruhephase lässt und oft auch die Belastung durch emotionale Probleme (z.B. mobbing oder andere ungute Beziehungen zu anderen Menschen) „heizt“ sich die Leber auf. Sie verbraucht wertvolles Blut und bietet nachts der „LeberSeele“ nicht mehr die Möglichkeit zur friedvollen Einkehr. Dann irrt sie umher und stört auch den Herzgeist in seiner Ruhe. Auch die Schwächung des Yin spielt eine Rolle, wenn die Belastungen sich über einen langen Zeitraum erstrecken.
Neben den oben erwähnten Kräutern eignen sich hier vor allem folgende Pflanzen zur Behandlung:
- Baldrian, Valeriana officinalis, verwendet wird die Wurzel (Rad.Valerianae): beruhigt den HerzGeist, stärkt das HerzBlut, beruhigt LeberYang und Hitze und bewegt das LeberQi, stärkt Herz-und NierenYin
- Hopfen, Humulus lupulus, verwendet werden die Zapfen (Strob.Lupuli): beruhigt aufsteigendes LeberYang und LeberHitze, beruhigt den HerzGeist, tonisiert das Yin von Herz und Niere
- Rose, Rosa gallica, verwendet werden die Blüten (Flos.Rosae): beruhigt aufsteigendes LeberYang und LeberHitze, beruhigt den HerzGeist und kühlt HerzFeuer
- Ziest, Betonica officinalis, verwendet wird das oberirdische Kraut (Herb.Betonicae): bewegt das HerzQi bei aufsteigendem LeberYang, bewegt das LeberQi und stärkt die Essenz
- Passionsblume, Passiflora officinalis, verwendet wird das oberirdische Kraut (Herb.Passiflorae): sie beruhigt YangExzess, tonisiert das HerzYin, beruhigt den HerzGeist und wirkt Herz-und LeberFeuer entgegen. Beruhigt aufsteigendes LeberYang
- Eisenkraut, Verbena officinalis, verwendet wir das oberirdische Kraut (Herb.Verbenae): tonisiert und bewegt das LeberQi, beruhigt den HerzGeist, bringt den Inhalt des HUN an die Oberfläche, beruhigt aufsteigendes Yang und tonisiert die Essenz
Weitere Heilkräuter sind:
- Salbei, Salvia officinalis, verwendet werden die Blätter (Fol.Salviae): stärkt das LeberBlut, kühlt LeereHitze im Herzen, beruhigt den HerzGeist, beruhigt hyperaktives LeberYang
- Löwenzahn, Taraxacum officinalis, verwendet wird die Wurzel (Rad.Taraxaci): stärkt das LeberBlut, beruhigt aufsteigendes LeberYang, klärt LeberHitze, tonisiert das LeberYin
- Wegwarte, Cichorium intybus, verwendet wird die Wurzel (Rad.Cichorii): stärkt das LeberBlut, tonisiert die Essenz von Leber und Niere, bewegt das LeberQi, kühlt LeberFeuer
Das sollten Sie beachten
Infolgedessen gibt es wieder die Möglichkeit aus den einzelnen Kräutern zu wählen und eine Mischung herzustellen. Die Einnahme bietet sich als Tee an. Jedoch kann dieser ziemlich bitter schmecken, was jedoch Teil der Therapie ist. Die Energie soll ja auch ins Innere gezogen werden, um sich wieder zu sammeln und auch die Ruhe zu ermöglichen. Des weiteren gilt es zu beachten, dass man vor allem bei chronischen Fällen sich auch die Lebensumstände betrachten muss. In der Regel sind Veränderungen nötig, um es dem Organismus wieder zu ermöglichen, in den Schlaf(Parasympathikus)-Wach(Sympathikus)-Rhythmus zu kommen. Demnach bieten diese Kräuter einen guten Einstieg und üblicherweise kann schon eine Erleichterung der Symptome erreichen. Allerdings sollte man geduldig sein, wenn sich die Störungen schon über einen längeren Zeitraum aufgebaut haben.
Die Therapeutin Birgit Baur-Müller ist Autorin des Buches Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin.
Hier der Link zum Buch >> Westliche Heilpflanzen
Birgit Baur-Müller, Jahrgang 1968, 2 Töchter 17 und 28 Jahre, Studium der Humanmedizin 1988 bis 1995 an der LMU München. Von 1996 bis 2003 ÄIP und Assistenzärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Seit 1996 Studium der Akupunktur und Chinesischen Medizin, zunächst bei der DÄGfA, A-Diplom für Akupunktur, anschließend bei F. Ramakers, J. Ross, G. Maciocia, B. Kirschbaum, H. Frühauf, G. Neeb, u.a. Seit 1998 niedergelassen in privater Praxis mit Schwerpunkt, neben der Akupunktur, Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin.