Was ist das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos

Was bringt das Fasziendistorsionsmodell dem Patienten?

Was macht einen guten Mediziner, einen guten Therapeuten aus? Er sollte eine erfolgreiche Therapie durchführen, von der der Patient profitiert. Und jetzt stellen Sie sich vor, dass Sie die Beschwerden des Patienten direkt am Schmerzort diagnostizieren und behandeln und damit eine sofortige Verbesserung erreichen. Mit dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist das möglich.

Was sind Fasziendistorsionen

Fasziendistorsionen sind Verdrehungen oder Verformungen bindegewebiger Strukturen, die reversibel sind. Das FDM erklärt diese als Ursachen der allermeisten Beschwerden im menschlichen Körper. Dabei spielt auch die Sicht auf Funktion und Struktur der Faszie eine Rolle: Die Faszie ist ein körperumgreifendes Netzwerk, das entscheidend an der Körper- und Schmerzwahrnehmung beteiligt ist. Darüber hinaus ist es die Struktur, die uns anpassungsfähig macht und eine lebenslange Reparatur des Körpers ermöglicht.

Fasziendistorsionsmodell (FDM) und Stephen Typaldos

Der amerikanische Osteopath und Notfallmediziner Stephen Typaldos entwickelte in den 1990er Jahren das FDM, indem er die Beschreibung und Wahrnehmung der Patienten verschiedenen Distorsionen zuordnete und spezifische Handgriffe nutzte, um die Verformungen wieder zurückzuführen. Diese relativ einfache Sichtweise und Behandlung führt zu oft erstaunlichen Erfolgen in der Therapie. Mit dieser Methode können  akut verstauchte Gelenke oft sofort wieder belastet oder langanhaltende Beschwerden mit wenigen Behandlungen komplett gelöst werden.

Diese Behandlungsweise und die Behandlung der Fasziendistorsionen mit Hilfe der Typaldos-Methode werden in der medizinischen Welt immer populärer.

Neues Buch zur Typaldos-Methode

fdm

Umso wichtiger ist es, dass es endlich ein Buch gibt, das sowohl das medizinische Konzept erläutert und in seiner historischen Entwicklung darstellt als auch die praktische Umsetzung der Behandlung beschreibt:

  • Sie lernen die 6 Fasziendistorsionen kennen.
  • Diagnostik der Distorsionen durch Gestik, Anamnese und Untersuchung verstehen.
  • gezielt und effektiv in Ihrer Behandlung vorgehen.
  • Fallbeispiele demonstrieren die wirkungsvolle Behandlung.
  • über 300 Abbildungen unterstützen den Leser

Hier können Sie in das Buch von Markus Nagel online blättern: >>Infos zum Buch von Nagel über das Fasziendistorsionsmodell

Der Autor des Buches, Markus Nagel, ist seit mehreren Jahren als FDM-Instruktor nach den Richtlinien der EFDMA (www.fdm-europe.com) tätig und hat mit Kollegen ein FDM-Ausbildungsinstitut gegründet (www.fdm-institut.de).