Begleitende Behandlung von Brustkrebs

Rezension des TCM-Praxisbuches von Barbara Kirschbaum über die begleitende Behandlung von Brustkrebs

Begleitende Behandlung von Brustkrebs
Begleitende Behandlung von Brustkrebs

Dieses Praxisbuch von Barbara Kirschbaum ist für jeden TCM-Therapeuten ein hilfreicher Ratgeber, um Brustkrebspatientinnen komplementär zur Schulmedizin begleiten zu können.

Da bei den klassischen Brustkrebstherapien, wie Operationen, Bestrahlungen, Chemotherapien, Antikörper- und Anti-Hormontherapien unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, kann die Chinesische Medizin hier einen wichtigen Beitrag zur begleitenden Behandlung bei Mammakarzinomen liefern.

Brustkrebserkrankung in Deutschland steigt

Die Häufigkeit von Brustkrebs hat in den letzten Jahren stark zugenommen, so dass vorraussichtlich jede zehnte Frau in Deutschland in ihrem Leben daran erkranken wird. Aktuell erkranken in Deutschland jährlich um die 75.000 Frauen neu an Brustkrebs. Es gibt große Fortschritte in der westlichen Medizin, so dass zwei Drittel der betroffenen Frauen als geheilt gelten.

Ursachen des Brustkrebses und wie die TCM helfen kann

Über die möglichen Ursachen ist jedoch noch wenig bekannt. Deshalb suchen immer mehr Patientinnen Unterstützung mit der Chinesischen Medizin. In der TCM wird vor allem versucht, energetische Blockaden zu lösen, um den Körper und Geist wieder in seine natürliche Balance zu bringen.

Der vierte Band der Praxisreihe wurde deshalb der begleitenden Behandlung von Brustkrebspatientinnen gewidmet. Dieser praktische Ratgeber erläutert zuerst wie eine gesunde Brust aus westlicher und chinesischer Sicht aussehen sollte und wie sich diese von einer erkrankte Brust unterscheidet.

Barbara Kirschbaum beschreibt sehr ausführlich die Ätiologie und Pathogenese des Brustkrebses aus westlicher und chinesischer Sicht. Sie nennt klinische Erfhahrungen und eigene empirische Beobachtungen, so dass man tiefere Einblicke in die Pathologie des Brustkrebses erhält.

Brustkrebs aus westlicher und chinesischer Sicht:

Das Buch nennt verschiedene klassische Standardtherapien der westlichen Medizin, sowie die komplementäre Behandlungsmöglichkeit mit chinesischer Medizin. Sie zeigt auch die ernergetischen Auswirkungen der Chemotherapie und wie diese aus Sicht der TCM wirken. Gerade die Auswirkungen auf das Xue, Jing und die Qi- und Xue-Schicht beleuchtet die Autorin sehr detailliert. Die Autorin beschreibt auch, wie die Chemotherapie auf das Xue und das Yin des Leberfunktionskreises wirkt und wie sich die Körpersäfte und das Yin dadurch insgesamt verändern.

Barbara Kirschbaum beleuchtet des Weiteren auch die gängigen Chemo-therapeutika und die Bestrahlungsmöglichkeiten des Krebes und welche Nebenwirkungen aus chinesischer und schulmedizinischer Sicht zu erwarten sind. und stellt dar, welche Nebenwirkungen zu welchem Zeitpunkt der Therapie am effektivsten behandelt werden können und welche Akupunkturpunkte und chinesische Heilkräuter angewandt werden sollten.

TCM-Therapiestrategien bei Brustkrebs:

  • Regulation von Qi und Xue, vor allem der Funktionskreise Magen und Milz
  • Beseitigung von Toxinen
  • Sicherstellung der Durchlässigkeit der Meridiane
  • Umwandlung von Schleim und Erweichen von Knoten

Akupunkturpunkte und Basisrezepturen bei Brustkrebs:

Es werden zu jeder Strategie die passenden Akupunkturpunkte und Basisrezepturen genannt, sowie passende Modifikationen und Zusätze zu den Therapien. Barbara Kirschbaum weist auch darauf hin, dass diätetische Maßnahmen und Körperübungen wie Taijichuan und Qigong mit in die Behandlung einfliessen sollten, da gerade unser Geist zur Gesundung eine wichtige Rolle spielt.

Hilfreiche Fallbeispiele bei der begleitenden Behandlung von Brustkrebs:

Duch die zahlreichen Fallbeispiele und die vielen praktischen Tipps und Hinweise kann dieses Buch eine wertvolle Stütze zur komplementären Behandlung des Brustkrebes sein. Dieses Buch enthält die umfassende praktische Erfahrung der Autorin, gepaart mit dem großen Wissen der Chinesischen Medizin.

Barbara Kirschbaum konnte in den letzten Jahren sehr viel Erfahrung zu diesem aktuellen Thema sammeln. Sie wird von der Dorit- und Alexander-Otto-Stiftung wie auch von der Charité Berlin wissenschaftlich unterstützt und begleitet.

Unser Fazit über das Buch

Wir halten den neuen Band der Praxisreihe für ein besonders gutes, praxisnahes Buch, in dem sich Therapeuten schnell und fundiert in das Thema einlesen können. Mit Hilfe der Alexander-Otto-Stiftung werden Brustkrebs-Patientinnen unterstützt. Dadurch konnten außergewöhnlich viele Brustkrebs-Patientinnen von der Autorin behandelt werden. Die Erfahrungen aus inzwischen über 500 Brustkrebs-Patientinnen gibt die Autorin in diesem Buch dankenswerter Weise wieder.

Die Autorin stellt zudem klar, dass die TCM alleine Brustkrebs nicht heilen kann. Jedoch können die nicht unerheblichen Nebenwirkungen hervorragend minimiert werden. Idealerweise sollten darum die ganzheitlichen medizinischen Verfahren, zu denen die Chinesischen Medizin gehört, in Zusammenarbeit mit den Onkologen erfolgen, um so das Leiden der Patientinnen in vielfacher Hinsicht mildern zu können.

Wir denken, dass Brustkrebs-Patientinnen von den unterstützenden Möglichkeiten durch die TCM wissen sollten.

Hier geht es zu dem neuen Brustkrebsbuch von Barbara Kirschbaum:

>>>Begleitende Behandlung bei Brustkrebs