Endometriose und Ernährung – ein Ratgeber für Frauen

Infos zu dem Buch von Britta Kaiser und Dr. Korell

In dem vorliegenden Buch beschäftigen sich Britta Kaiser und Matthias Korell mit diesem komplexen Problem. Sie ist eine Erkrankung mit vielfältigen Facetten und bisher noch sehr diversen Fragezeichen, führt bei den Betroffenen nicht selten zu einer wesentlichen Einschränkung der Lebensqualität. Im Spannungsfeld der unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten und der individuellen Lebenssituation wünschen sich viele Frauen zur Genesung selbst beitragen zu können. Matthias Korell, ein Experte auf diesem Gebiet, befasst sich seit vielen Jahren damit, die Erkrankung mit einem ganzheitlichen Ansatz zu erfassen. Sein Ziel ist es, als Therapeut zu beraten und die Patientin über die  Erkrankung umfassend zu informieren. Dies spiegelt sich auch in dem vorliegenden Werk wider. Britta Kaiser, selbst eine Betroffene, ist seit vielen Jahren als Ernährungsberaterin tätig und hat sich hierbei intensiv mit der Betreuung von Frauen mit Endometriose befasst. Sie schildert persönlich ihren individuellen und erfolgreichen Weg aus der Erkrankung zu einem normalen Leben. Nach der vollständigen Entfernung der Zysten ist eine komplementärmedizinische Betreuung der Patientinnen in vielen Fällen sinnvoll und hilfreich. Die Autoren beschreiben die neuesten schulmedizinischen Erkenntnisse, aber auch die Möglichkeit, wie durch eine Ernährungsumstellung eine bessere Lebensqualität erzielt werden kann. Sowohl Matthias Korell als auch Britta Kaiser ist es gelungen, den Patientinnen und Interessierten in einer behutsamen und sehr umfassenden Form die Krankheit  näher zubringen und gleichzeitig individuelle Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität bzw. Überwindung der Krankheit aufzuzeigen. Das große Anliegen der Autoren ist es, den Patientinnen zu helfen, ihre Autonomie in jeder Phase der Krankheit weiter zu behalten.

Inhalt des Endometriose-Buches ist in 5 Teile eingeteilt.

Vorwort

Einleitung

Wie verwende ich dieses Buch?

Teil I: Was ist Endometriose?

  1. Wie entsteht Endometriose?
  2. Diagnose
  3. Therapie
  4. Endometriose und Schmerzen
  5. Endometriose und Kinderwunsch
  6. Auswirkungen der Endometriose auf die Psyche
  7. Männer und Endometriose
  8. Wann hat die Endometriose ein Ende?
  9. Zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten
  10. Traditionelle Chinesische Medizin
  11. Ernährungsberatung

Teil II: Westliche und östliche Sichtweite der Endometriose 

  1. Endometriose aus westlicher Sicht
  2. Endometriose aus Sicht der TCM
    1. grundbegriffe der TCM
    2. Die 5 Wandlungsphasen
    3. Innere Einflüsse
    4. Äußere Einflüsse
    5. Neutrale Einflüsse
  3. Westliche und östliche Sichtweise der Menstruation
    1. Westliche Sichtweise
    2. Östliche Sichtweise

Teil III: Ernährung und Endometriose

  1. Auswirkungen der Endometriose
    1. Was macht die Endometriose mit mir?
    2. Körperlich und seelisch – was macht Beschwerden?
    3. Schmerzen
    4. Unfruchtbarkeit
    5. Begleiterscheinung
  2. Wie kann Ernährung auf die Endometriose Einfluss nehmen?
    1. Aus westlicher Sicht
    2. Aus Sicht der chinesischen Ernährungslehre
    3. Einflüsse der Mediterranen Ernährung
  3. Die individuelle Ernährungsberatung

Teil IV: Tipps zur Selbsthilfe 

  1. Finde Deinen Weg
  2. Was anderen Frauen geholfen hat
  3. Die ersten Schritte nach der Diagnose

Teil V: Rezeptteil

  1. Ernährung im Wandel
  2. Grundlegende Ernährungsempfehlungen
  3. Die 10 goldenen Regeln
  4. Ernährungstipps
  5. Lebensmittel, die Sie vorrätig haben sollten
  6. Starthilfe-die erste Woche vorausgeplant
  7. Rezepte
  8. Snacks
  9. Getränke
  10. Was Wähle ich in Büro, Kantine, Restaurant?
  11. Ernährung in besonderen Situationen
    1. Bei akuten, starken Schmerzen
    2. Nach ihrer Operation
    3. Parallel zur GnRH Analoga Gabe
  12. Wichtige Lebensmitel
  13. Nahrungsergänzung

Literaturempfehlungen

Selbsthilfegruppen

Rezepte während der Erkrankung

In dem Buch werden verschiedene Rezepte beschrieben, die während der Erkrankung leicht und gut verträglich sind. Hier einige Beispiele:

Frühstück:

  • Klassische Porridge
  • Apfelhaferl
  • Fruchtige Hirse
  • Hirse pikant

Mittagessen:

  • Auberginenpfanne
  • Marinierter Tofu in Sesan
  • Fisch mit Reis im Backofen
  • Kräuter-Risotto
  • Pasta mit Tomatensoße
  • Reis mit Gemüse und Gerste
  • Couscous mit Minze

Abendessen:

  • Sanfter Bohneneintopf
  • Fisch mit Sesamund Reis
  • Würzige Kichererbsntarte mit Bärlauch-Spinat
  • Roter Linsensalat
  • Kichererbsenpüree/Hummus
  • Bunte Gemüseplatte aus dem Ofen
  • Rosmarinhähnchen mit Engelwurz

 

Britta Kaiser | Matthias Korell
Endometriose und Ernährung

Zum Bestellen hier klicken