Mit Hilfe der chinesischen Medizin Kraftsuppen aktiv zur Gesundheit nutzen
Suppen bleiben ein Trend. Egal ob Vor- oder Hauptspeise, warm oder kalt, süß oder pikant, erfrischend oder sättigend, fleischig, fruchtig oder gemüsig – Suppen sind echte Allrounder und über längere Zeit haltbar. In der chinesischen Heilkunde sind Getreide-, Gemüse-, und Fleischsuppen wichtige Energiespender und Heilmittel. Sie stärken den Körper und das Immunsystem, geben Kraft und werden als spezielle Diät bei Krankheiten verordnet. Durch heilende Kräuter wird die therapeutische Wirkung der Suppen verstärkt.
Kraftsuppen sind einfach zu kochen und ein guter Einstieg für eine gesunde Ernährung. In der westlichen Gastronomie verdient eine Kraftbrühe nur dann ihren Namen, wenn sie aus Fleisch und Knochen zubereitet ist und diese 10-15 Stunden gekocht wurde. Kraftsuppen können auch aus anderen Zutaten hergestellt werden. Allen voran stehen die eher dicken Suppen oder Breie aus Getreide. Um so länger die Suppe gekocht wird, um so mehr reinigt sie Organe, wie beispielsweise die Niere oder ähnliches. Die Suppe gilt als „Mutter der Speisen“. Der Mensch muss ja nicht nur essen, sondern auch trinken. Mit Suppen bekommt er sowohl das Eine, als auch das Andere. Suppe kann man einfach aus nahezu allen Lebensmittel herstellen, aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Bohnen und Getreide. Und sie schmeckt jedem, vom Kleinkind bis zu den Großeltern. Außerdem ist eine Suppe recht praktisch – man benötigt zu ihrer Zubereitung nur einen Topf, man kann sie gut aufheben und wieder aufwärmen. Doch das Beste daran ist, dass eine Suppe vor dem Verzehr gekocht und warm gegessen wird. Dadurch sind die Bestandteile weich und ersparen dem Magen und Darm viel Arbeit. Die Wärme der Suppe gibt ein wohliges Gefühl und die Kräuter können ihre Wirkung gut entfalten.
Rezepte zu verschiedenen Kraftsuppen
- Reissuppen-Grundrezept
- Süße Reissuppen
- Bunte Reissuppe
- Sesamsamen-Congee
- Mandel-Reissuppe
- Kastanien Reissuppe
- Reismilch mit Hühnerei
- Gerstenschrotsuppe
- Dinkelsuppe mit Gemüse
- Grünkernschrotsuppe
- Rote Quinoasuppe
- Rote-Bohnen-Suppe mit Lotusnüssen
- Topinambursuppe
- Bärlauchsuppe
- Spargelcremesuppe
- Spinat-Zuckererbsen-Suppe
Bücher zum Thema Kraftsuppen:
Schneider, K.
Kraftsuppen nach der Chinesischen Heilkunde
>>Um zu bestellen bitte hier klicken
Rieckmann, R.
Kraftsuppen & Essenzen
>>Um zu bestellen bitte hier klicken
Scholdan, A./ Koblinger, L.
Suppito mit Biss
>>Um zu bestellen bitte hier klicken
Scholdan, A./ Koblinger, L.
Suppito – 2 Frauen, 5 Elemente und 44 Suppen
>>Um zu bestellen bitte hier klicken
Scholdan, A./ Yeganehfar, M.
Suppito in a bowl
>>Um zu bestellen bitte hier klicken
Kubiena, G.
Die Kraft chinesischer Hausmittel
>>Um zu bestellen bitte hier klicken
Frisch, N./ Dittel, M.
Suppen aus China
>>Um zu bestellen bitte hier klicken

Stefan Müller-Gißler ist Geschäftsführer des Verlages Müller & Steinicke, einem Spezialverlag für Homöopathie, Akupunktur und Impfen und langjähriger Mitarbeiter in der eigenen Fachbuchhandlung für Akupuntur, Homöopathie und Naturheilkunde. Durch sein langjähriges Interesse konnte ich mir umfangreiches Wissen aus diesen Bereichen aneignen.