Was ist ein Muskelfaserriss und was Sie tun können
Zuerst muss man sich einen Muskel genauer anschauen um zu verstehen, wie es zu einem Muskelfaserriss kommen kann. Ein Muskel besteht aus einer großen Anzahl an Faserbündeln, welche aus einzelnen Muskelfasern bestehen. Jede dieser Fasern ist mit einer elastischen Bindegewebshaut überzogen. Auch die Faserbündel und der Muskel selbst sind von dieser schützenden, straffen, weißen Bindegewebshaut überzogen.
Bindegewebshaut und ihre Funktion
Das Bindegewebe, welches sich um die einzelnen Fasern, Bündel und den Muskel legt, schützt und verbindet zugleich die einzelnen Funktionseinheiten des Muskels. Durch seine Elastizität sorgt die Bindegewebshaut auch dafür, dass sich der Muskel nach Anspannung wieder in die Ruheform zurückbilden kann.
Welche Muskelverletzungen gibt es?
- Muskelzerrung: Überdehnung des Muskels, die Struktur bleibt erhalten
- Muskelfaserriss: Durch anhaltende Muskelüberlastung können kleinste Verletzungen wie Muskelfaserrisse entstehen
- Muskelriss: Durchtrennung des Muskels über den ganzen Querschnitt
Ursache für Muskelverletzungen
Maximale Belastungen und nicht ausreichend trainierte oder aufgewärmte Muskulatur
- Äussere Einwirkungen wie Trauma, Kälte und Unfälle
Muskelfaserriss und seine Anzeichen
- Bei Faserrissen: meist akuter, stechender Schmerz
- Bei großen Muskelfaserrissen: zusätzlich Dellen im Muskel, bzw. beim vollständigen Riss starke Vorwölbung des Muskels
- Einschränkung der Funktion bei großen oder vollständigen Muskelfaserrissen
- Schwellung und Einblutung im entsprechenden Gewebebereich
Muskelverletzungen – Notfallmaßnahmen
Hier wird nach dem Schema „PECH“ vorgegangen:
- P = Pause – sofortiges Beenden des Sportes
- E = Eis – Kühlen der verletzten Stelle, nicht auf offenen Wunden kühlen
- C = Compression – Druckverband wirkt der Schwellung entgegen, nicht zu fest anlegen
- H = Hochlagern – dadurch wird bei Verletzungen der Extremitäten der Rückfluss des Blutes und der Schwellflüssigkeit erleichtert
Wie behandelt man einen Muskelfaserriss naturheilkundlich
Was hilft naturheilkundlich bei einem Muskelfaserriss:
- Elektrotherapie
- Physiotherapie
- Tapen
- Akupunktur
- Schröpfen
- Tuina-Massage
- Homöopathie
Alle Behandlungsmethoden bei einem Muskelfaserriss sollten nicht in den Schmerzbereich hineingehen, sondern nur solange ausgeübt werden, wie der Patient die Behandlung als angenehm empfindet.
Hausmittel bei Muskelfaserriss:
- Quarkwickel oder Wickel mit Retterspitz zur Abschwellung
- Arnika-, Beinwell-Salbe
- Einreibung mit Johannisöl
- Rescue-Tropfen nach dem Unfall
Homöopathische Hilfe bei einem Muskelfaserriss:
- Arnica – Bei Prellungen, Verletzungen, Blutungen, Muskelschmerzen
- Bryonia – Bei Prellungen
- Calendula – Bei Schürf-, Riss-, Schnittwunden, offene Wunden
- Ruta – Bei stumpfen Verletzungen, Sehnen- und Knochenhautverletzungen, Verrenkungen, Verstauchungen, Quetschungen, Zerrungen,
- Rhus toxicodendron – Bei stumpfen Verletzungen, Gelenkschmerzen, Hexenschuss, Muskelkater, Zerrung, Verspannungen
Nehmen Sie:
- bei akuten Erkrankungen: jede halbe bis volle Stunde fünf Kügelchen (Kleinkinder zwei bis drei Kügelchen)
- bei chronischen Verlaufsformen oder nach Besserung: zwei bis vier Mal täglich fünf bis sieben Kügelchen (Kleinkinder zwei bis drei Kügelchen)
Operative Behandlungsform:
Nur nach großen Rissen, wenn mehr als zwei Drittel des Muskels betroffen sind oder ein großer Bluterguss verkapselt ist. Hier werden die Fasern wieder zusammengenäht. Danach muss der Muskel für ca. 4 Wochen ruhig gestellt und anschließend mit Muskelaufbautraining gestärkt werden.
Weiter Informationen hier zu finden Sie unter:
>>>Funktionelle Muskeltherapie nach Tamura
http://www.naturmed.de/physiotherapie/orthopaedie/4373/funktionelle-muskeltherapie-nach-tamura
>>>Das Muskelbuch, Valerius, Frank, Kolster, Hamilton
http://www.naturmed.de/Das-Muskelbuch_detail_20871.html
Stefan Müller-Gißler ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der Welt der Fachliteratur für alternative Medizin. Als Geschäftsführer des renommierten Verlags Müller & Steinicke hat er sich einen Namen gemacht, insbesondere durch sein Engagement und seine Expertise in Bereichen wie Homöopathie, Akupunktur und Impfen. Seine Karriere zeichnet sich durch eine tiefe Leidenschaft und ein umfassendes Wissen in diesen Fachgebieten aus.
Sein langjähriges Interesse und Engagement in diesen Bereichen geht über die reine Verlagsarbeit hinaus. Müller-Gißler ist bekannt für seine Teilnahme an Fachkonferenzen und Seminaren, wo er regelmäßig als Redner und Experte auftritt. Durch diesen Austausch mit Fachleuten und das ständige Verfolgen neuester Forschungsergebnisse hält er sich kontinuierlich auf dem Laufenden und integriert aktuelle Erkenntnisse in das Verlagsprogramm.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Stefan Müller-Gißler auch in verschiedenen Fachverbänden und trägt so zur Weiterentwicklung und Verbreitung des Wissens in den Bereichen der alternativen Medizin bei. Sein Einfluss ist weitreichend und seine Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, das Verständnis und die Akzeptanz von Homöopathie, Akupunktur und Naturheilkunde zu fördern.
Insgesamt ist Stefan Müller-Gißler eine Schlüsselfigur in der Welt der alternativen Medizin. Sein Lebenswerk spiegelt seine Leidenschaft und sein Engagement für diese Fachgebiete wider und macht ihn zu einer respektierten und einflussreichen Persönlichkeit in diesem Bereich.