Was tun bei Mandelentzündung (Tonsillitis)

Mandelentzündung (Tonsillitis, Angina tonsillaris) mit Naturheilkunde behandeln

Mandelentzuendung
Mandelschmerzen natürlich heilen

Mandelentzündung! “Die Mandeln müssen raus, der Doktor baut ein Haus”, das sagte noch vor einigen Jahren der (freche) Volksmund zur raschen OP der Gaumenmandeln. Aber zum Glück gehört heute die rasche Operation der Vergangenheit an.

Häufig sind junge Schulkinder von der ansteckenden Mandelentzündung betroffen, die auslösenden Streptokokken der Gruppe A werden über eine Tröpfcheninfektion übertragen.

Da die Rachenmandeln die erste “Abwehrfront” für den gesamten Atem-und Verdauungstrakt sind, findet hier ein heftiger und schmerzhafter Kampf gegen die eindringenden Bakterien statt. Leichte bis stärkste Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten (Kieferwinkel) und rasch ansteigendes Fieber sind typische Symptome.

Wie sehen entzündete Mandeln aus?

Schaut man in den Hals, sind beide Tonsillen leicht geschwollen, gerötet und später mit einem weißen Belag (Stippchen) überzogen. Die Zunge ist meist im vorderen Drittel deutlich gerötet und der Zungenbelag ist dünn weißlich oder leicht gelb. Aus Sicht der chinesischen Medizin ist Wind-Hitze eingedrungen, hat sich an den Mandeln festgesetzt und blockiert durch die Hitzeentwicklung den freien Fluss von Qi und Blut.

Was sagt die TCM bei Mandelschmerzen

Wahrscheinlich hat auch die chinesische Mutter zunächst zum feuchtkalten Halswickel gegriffen. So widerlich diese Therapie in der Erinnerung auch war, so effektiv war (ist) sie auch. Neben Kräutern, die toxische Hitze ausleiten, kühlen und schleimwandeln, empfiehlt die Chinesische Medizin, Nahrungsmittel mit kühler Temperatur. Eine moderne Alternative sind auch Wassermelonen oder vielleicht auch Wassereis aus milden Fruchtsäften. Auf keinen Fall sollten (lymphbelastende) Kuhmilchprodukte verzehrt werden.

Gurgeln hilft

Gurgeln ist zwar lästig bei Halsweh, aber auch sehr hilfreich. Geeignete westliche Pflanzen mit antibakterieller Wirkung sind: Thymian, Salbei, Kamille, Pfefferminze. Etwas Salz in den lauwarmen Gurgel-Aufguss erhöht die Wirkung.

Gelber Gurgeltee:

  • Ringelblüten 50,00 g
  • Kamillenblüten 30,00 g
  • Salbeiblätter 20,00 g
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL auf eine Tasse, 10 min ziehen lassen, mehrmals täglich gurgeln.

Bettruhe, oder noch besser “Sofa-ruhe” im Wohnzimmer, ist wegen der Gefahr der Verschleppung von Streptokokken in andere Gewebe unerlässlich.