Wechseljahre, Wandlungsjahre

Zu dem Buch von Dr. Andrea Kaffka

Von anderen Veröffentlichungen zum Thema Wechseljahre unterscheidet sich das vorliegende Buch dadurch, dass es die körperlichen und energetischen Veränderungsprozesse dieser Zeit des Wandels aus Sicht der chinesischen Medizin ausführlich erläutert. Es bietet sich außerdem eine übersichtliche Darstellung verschiedener Behandlungsformen der TCM, die bei Beschwerden vor und in den Wechseljahren angewendet werden. Dass es im Rahmen eines solchen Buches nicht möglich ist, der Wissenschaftlichkeit und Tiefe der TCM in all ihrer Komplexität gerecht zu werden, ist selbstverständlich. Zahlreiche nützliche Informationen zum aktuellen Stand der westlichen Medizin auf diesem Gebiet ergänzen und vervollständigen die Darstellung des fernöstlichen Ansatzes. Anders als bei der im Westen üblichen Herangehensweise legt die TCM zudem großen Wert auf eine vorbeugende Behandlung. So kann sie schon im Vorfeld feststellen, inwiefern bei Ihnen bisher unmerkliche Störungsmuster schlummern, die sich in den Wechseljahren zu unangenehmen Symptomen auswachsen können. Die Autorin Andrea A. Kaffka möchte ihren Lesern mit diesem Buch eine andere Denkweise und neue Möglichkeiten eröffnen, mit den Wechseljahren bewusst umzugehen und sie als konstruktiven Prozess zu begreifen, der Sie wandelt und in eine neue Lebensphase hineinführt. In der chinesischen Medizin finden Sie eine wertvolle Ergänzung und heilende Alternative zum herkömmlichen Ansatz, mit auftretenden Beschwerden umzugehen. Manche der Übergangssymptome lassen sich sogar als Irrationen unserer ursprünglich kraftvollen Energien begreifen. Werden diese fehlgeleiteten Kräfte umgewandelt, stehen sie Ihnen anschließend für ein vitales Leben zu Verfügung. Mit dem Eintritt in die Wechseljahre und auch nach Ende der monatlichen Blutungen ist es nämlich weder mit unserer Weiblichkeit noch mit unserer Lebenskraft vorbei!

Tipps zu der Ernährung während den Wechseljahren

Nachdem man anfangs befürchtet hatte, dass Phytoöstrogene bei einem relativen Östrogenüberschuss verstärkend und schädlich wirken könnten, wurden diese Zweifel bald zerstreut. Denn diese Substanzen weisen sowohl Östrogene als auch Antiöstrogene Wirkungen auf. Solche Stoffe werden als Serms bezeichnet. Phytoöstrogene sind also in doppelter Hinsicht wirksam: Bei einem eventuellen Überschuss an Östrogen entlasten sie den Organismus, bei einem Mangel aktivieren sie die Östrogenwirkung: Haben Frauen einen relativen Überschuss an Östrogenen, wie das in den ersten Jahren des Wechsels typisch ist, können die Östrogenrezeptoren den Körper mit den Phytoöstrogenen besetzten. Damit blockieren sie die körpereigenen Östrogene, die 100- bis 10000 fach stärker wirken. Das kann vor allem dann sehr hilfreich sein, wenn Frauen unter Brustspannungen, Zysten und Mastopathie leiden- alle Zeichen dieser relativen Östrogenüberschusses- oder wenn Frauen ein erhöhtes Brustkrebsrisiko haben. Durch die Einnahme von Phytoöstrogenen wie die Brust also von körpereigenen Östrogenen entlastet. Bei einem Östrogenmangel haben Phytoöstrogene an bestimmte Gewebe wie dem Skelett eine Östrogene Wirkung. Sie gleichen so den Östrogenmangel aus und beugen einer Osteoporose nicht nur vor, sondern Studien weisen sogar darauf hin, dass der Knochen aufgebaut wird! Außerdem wirken Physoöstrogene positiv auf das Herz und die Blutfette ein.

Flavonoide binden die zirkulierenden Östrogene im Blut, wirken brustkrebshemmend und haben eine antioxidative, also positive Wirkung auf die schädlichen Sauerstoffradikale

  • Bohnen
  • Kichererbsen
  • Linsen
  • Pflaumen
  • Sojabohnen
  • Sojaprodukte enthalten Flavonoide.

Ligane haben einen Einfluss auf Östrogen und Progesteron und beeinflussen damit den monatlichen Zyklus. Ebenso wie die Flavonoide besetzen sie Östrogenrezeptoren in der Brust und schützen damit vor Zysten, Mastopathie und Brustkrebs.

  • Hafer
  • Hopfen
  • Gerste
  • Leinsamen
  • Reis
  • Roggen
  • Weizen
  • Weizenkleie enthalten Ligane

Manche Gemüse und Obstarten enthalten ebenfalls Phytoöstrogene, jedoch mit weitaus schwächerer Wirkung. Diese werden Coumestane genannt.

  • Blumenkohl
  • Grüne Bohnen
  • Broccoli
  • Fenchel
  • Grünkohl
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Rosenkohl
  • Sojasprossen
  • Zwiebeln
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen

Inhalt es Buches

Zu diesem buch

  1. Was erwarte sie in diesem Buch?

Die Wechseljahre

  1. Wenn es langsam losgeht…
  2. Wechseljahre-was ist das eigentlich genau?

Teil I: Die Sichtweise der westlichen Medizin

  1. Der weibliche Zyklus
  2. Das Zusammenspiel der Hormone im weiblichen Zyklus
  3. Die Kraft der Hormone
  4. Östrogene, Progesteron ,FSH und LH, Testosteron

Die Jahre des hormonellen Wandels

  1. Hormonschwankungen
  2. Mögliche Beschwerden in den Wechseljahren
    1. Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche und Schlafstörungen
    2. Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisstörungen
    3. Zyklusstörungen, Reizbarkeit und Depressionen, Bruststörungen, Libido Verlust, Scheidentrockenheit, Harninkontinenz, Haut und Haare, Osteoporose
  3. Hormonmangelsyndrom?

Hormonersatztherapie (HRT)- die westliche Lösung

  1. Ersatzhormone und ihre Nebenwirkungen
    1. Östrognersatz, Gestagen
  2. Dauer, Dosierung und Verordnung der HRT
  3. Wissenschaftliche Untersuchungen
  4. Leitfaden zur Entscheidungsfindung

Kann man die Wechseljahre messen ?

Die seelische Krise

Teil II: Chinesische Medizin- eine ganzheitliche Heilkunst

das Energiepotential

  1. Yin und Yang
  2. Qi, Blut und Säfte
  3. Essenz- die Ahnenenergie
  4. Shen-der Geist

Energetische Disharmonien

  1. Das chinesische Organsystem und die sieben Emotionen
  2. Fülle und Leere
    1. Qi-und Yang-Mangel
    2. Blut- und Yin-Mangel
    3. Qi-Stagnation
    4. Gestautes Blut
    5. Ansammlung von Feuchtigkeit

Das Himmlische Wasser

  1. Die Gebärmutter und die inneren Organe
  2. Vom Mädchen zur Frau- die Öffnung der außerordentlichen Meridiane
  3. Der weiblichen Zyklus: “ Tanz der Energien“
    1. Syndrome des Himmlischen Wassers
    2. Das prämenstruelle Syndrom (PMS)

Energieflüsse in den Wechseljahren

  1. Energetische Veränderungen in der Lebensmitte
  2. Das Ende des Himmlischen Wassers
  3. Weitere Einflussfaktoren
  4. Energiestörungen in den Wechseljahren
    1. Die Feuerkraft der Frau (Leere-Feuer)
    2. Erschöpfung und Verluste der Vitalität (Yang-Mangel)
    3. Verknotungen des Energieflusses (Leber-Qi_Stagnation)
  5. Hormontherapie aus chinesischer Sicht

Teil III: Der Umgang mit den Wechseljahren

Der Fünf Säulen der Heilung

  1. Lebensstiländerungen
  2. Bewegung, Atem und Körpergefühl
    1. Qi Gong und andere asiatische Bewegungsformen
    2. Ausdauernde körperliche Bewegung
  3. Ausgewogene Ernährung
    1. Allgemeine ernährungsregeln für ein langes Leben
  4. Akupunktur
  5. Chinesische Heilkräutertherapie

Phytohormone

  1. Phytohormone in Nahrungsmitteln
  2. Phytohormone in Heilpflanzen
    1. Östrogenähnliche Wirkung, Progesteron ähnliche Wirkung

Chinesische Heilkunde-ein individueller Weg durch die Wechseljahre

  1. Hitzewallungen und Schweißausbrüche
  2. Schlafstörungen
  3. Angst, Nervosität und Gedächtnisstörungen
  4. Blutungsstörungen
  5. Reizbarkeit und Depressionen
  6. Bruststörungen
  7. Libido Verlust
  8. Scheidentrockenheit
  9. Harninkontinenz
  10. haut und Haare
  11. Osteoporose
    1. Hormontherapie, Kraftsport, Calcium, Akupunktur und chinesische Kräutermedizin

Die heilende Kraft der Nahrung

  1. Temperatur und Geschmack der Nahrung
    1. Thermische Wirkungen, Geschmacksrichtungen
  2. Was Sie vor den Wechseljahren für sich tun können
    1. Die Ernährung der Mitte, Qi-Aufbau, Blutaufbau
  3. Ernährung für unbeschwerte Wechseljahre
    1. Yin-Mangel, Hitze, Yang-Mangel, Qi-Stagnation, Blutstagnation, Feuchtigkeit und Schleim
  4. Natürliche Anti-Aging. die Erhaltung der Essenz

Teil IV: Eine Reise nach innen

Neufindung als Frau

  1. Das innere Leitbild

Die sieben Phasen der Inneren Wandlung

  1. Das zulassen der Wut und die Trennung von Illusionen
    1. Wut und Trauer
    2. Träume unseres jugendlichen Selbst
    3. Neue Rollen einnehmen
  2. Die Erkenntnis des Alleinseins
    1. das Leere-Nest-Syndrom und andere Lebensveränderungen
    2. Die Kraft des Nein
    3. Das Ja zu uns selbst
    4. Wegweiser durch die Wechseljahre
  3. Achtung und Liebe für sich selbst und andere
    1. Körpergefühl und Sinnlichkeit
    2. Schönheit von innen
  4. Fürsorge für uns selbst und Harmonie mit anderen
    1. Finanzielle Freiheit
    2. Zu Hause sein
    3. Im Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen
  5. Aussöhnung mit der Vergangenheit
  6. Ausblick auf die Zeit danach

Lust und Liebe

  1. Sexualität
  2. Weisheit des Herzens

Anhang

Anmerkungen

Glossar

Heilpflanzen

Literatur

Die Autorin

Adressen

 

 

Andrea Kaffka

Wechseljahre – Wandlungsjahre

>>Um zu bestellen bitte hier klicken