Wie funktioniert chinesische Zungendiagnose
Die Zunge spricht Bände!
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird die Zungendiagnose seit Jahrtausenden zur Diagnosefindung angewandt. Dieses uralte Wissen zeigt den Zusammenhang zwischen den Erkrankungen des Patienten und der energetischen Veränderung der Zunge. Aus diesem Grund ist die Zungendiagnose neben der Pulsdiagnose eine wichtige Methode um Erkrankungen feststellen zu können.
Je nach Belag, Größe, Form, Beweglichkeit und Farbe kann der Behandler relativ schnell sehen, wo das Qi gestaut, oder das Yin im Mangel ist.
In der TCM wird die Diagnose nach den Acht Leitkriterien unterteilt:
- Ist das Yin oder Yang betroffen?
- Ist die Erkrankung Innen oder Außen?
- Liegt Hitze oder Kälte vor?
- Besteht eine Leere oder Fülle?
Wie sollte eine gesunde Zunge aussehen?
Beispielsweise sollte eine Zungen blassrosa, feucht glänzend, mit einem leichten weißen Belag überzogen wein. Gleichzeitig sollte sie normal beweglich sein und nicht zittern.
Die Zunge spiegelt den gesamten Körper des Patienten wieder:
- Vorderes Drittel: Lunge und Herz / oberer Erwärmer
- Mittleres Drittel: Magen und Milz / mittlerer Erwärmer
- Hinteres Drittel: Nieren, Blase und Verdauungsorgane / unterer Erwärmer
- Rechte Seite: Leber und Galle / mittlerer Erwärmer
- Linke Seite: Leber und Galle / mittlerer Erwärmer
Was sagt die Zungenbeschaffenheit aus?
- Dicke Zunge: länger bestehende Feuchtigkeit in Form von Schleim
- Zahneindrücke: viel Feuchtigkeit und Schleim im Körper
- Risse: zeigen meist einen Yin-Mangel, können aber auch angeboren sein und zeigen dann eine konstitutionelle Schwäche an
- Rote Punkte: gestautes Qi und dadurch entstandene Hitze
- Blaue Punkte: Blutstau
- Dicker Belag: Schleim
- Gelber Belag: Schleim mit Hitze
- Weißer Belag: Schleim mit Kälte
- Zittrige Zunge: Wind
- Rote Zunge: Hitze
- Blasse Zunge: Blutmangel
- Blaue Zunge: Kälte und Stagnation
- Geschwollene Zungenvenen: zeigen einen Blutstau an
Wichtig zu wissen:
Vor der Zungendiagnose sollte die Zunge nicht mit einem Zungenschaber oder der Zahnbürste gereinigt werden, da sonst die Diagnosefindung erschwert wird.
Demzufolge kann Essen und Trinken direkt vor der Zungendiagnose den Belag verfälschen, ebenso manche Medikamente, wie Antibiotika, Diuretika oder Kortison.
Weitere Informationen über die Zungendiagnose finden Sie hier:
Kirschbaum, B.
Handbuch Zungendiagnostik
Maciocia, G.
Zungendiagnose in der Chinesischen Medizin
Silvia Janka (geb. Rudrich), staatlich geprüfte Heilpraktikerin nach dem Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17. Februar 1939 Die zuständige Aufsichtsbehörde für Heilpraktiker in München ist das Gesundheitsamt in München, Dachauer Str. 90, 80335 München. 2004 – 2006 Ausbildung zur Heilpraktikerin Weiterbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin (2007 – 2009) in Akupunktur und Chinesischer Kräuterheilkunde bei Xie Ru Ritzer am Zentrum für Naturheilkunde (ZFN) Seit 2008, selbständige Heilpraktikern für Traditionelle Chinesische Medizin Praktika Chengdu / China (2008 / 2009) Mitarbeit bei Tancheng Wong, TCM Therapeutin (2008 – 2009) Mitarbeit im Naturheilkundlichen Zentrum Oberschleißheim (2009 – 2011) Weiterbildung in Fußreflexzonenmassage und Schädelakupunktur nach Yamamoto (am ZFN) Ernährung nach den 5 Elementen und Pulsdiagnose (TCM Klinik, Bad Kötzting Tuinamassage, Ohrakupunktur (bei Gabriele Freund) Kinesio-Taping (K-Taping Academy) Ausbildung zum Qigong-Übungsleiter (2011 – 2013) bei Dr. Ute Engelhardt, SMS München Fortbildung Neiyanggong bei Zhou Li, Vizedirektorin d. AZ d. Qigong Rehabilitationsklinik, Beidahe (2014) Weiterbildung in Japanischer Kinderakupunktur / Shonishin bei Stephen Birch (2015) Intensivseminar in Kinder-Tuina, Teil I und II bei Dr. Han Chaling (2015) Regelmäßige Weiterbildungen im Bereich Qigong (2016 Yangsheng Übungen mit dem Daoist Li Hechun) Weiterbildung in Frauen-und Kinderheilkunde bei Angela Körfers (Intensivwoche 2013/2014, Abschlußwochenende 2016) Engaging Vitality (spezielle Pulsdiagnostik) bei Dan Bensky, Ferdinand Becker, Rayén Anton (2018/2019) The Aftercare of COVID-19 Infections with TCM bei Dr. Yifan Yang (2021) Ausbildung zum Systemischen Coach in der Natur bei Marcel Leeb (2022/2023)