Kompressen gegen Bauchschmerzen
Bei Bauchschmerzen helfen oft schon Kompressen oder Einreibungen für den Bauch.
Zutaten für eine Kompresse:
1 Tasse Kamillentee alternativ einige Tropfen Kümmelöl
2 große Taschentücher
Watte
Frotteehandtuch
langer Wollschal
Zubereitung:
Die Watte wird in ein Taschentuch gewickelt, so dass ein Päckchen entsteht.
Die Länge des Päckchens sollte den Bauch des Kindes der Länge nach bedecken.
Das Taschentuch wird mit heißem Kamillentee, oder alternativ mit heißem Wasser und ein paar Tropfen Kümmelöl getränkt und ausgewrungen.
Das Tuch wird längs auf den Bauch des Kindes gelegt und darüber das Wattepäckchen gelegt.
Zuletzt werden das Handtuch und der Wollschal zum Fixieren drüber gelegt.
Bei Kindern ab 2 Jahren kann auch eine Wärmflasche auf den Bauch gelegt werden.
Die Anwendung sollte 3-4 mal täglich erfolgen.
Zutaten für eine Einreibung gegen Bauchschmerzen:
Ein paar Tropfen Kümmelöl zum Einreiben.
Anwendung:
Das Kümmelöl wird sanft mit warmen Händen auf dem Bauch des Kindes verrieben. Es werden nur wenige Tropfen benötigt. Die Massage sollte kreisförmig im Uhrzeigersinn um den Nabel herum erfolgen. Durch das Kümmelöl löst sich die Verkrampfung und entspannt die Bauchdecke.
Bauchmassage gegen Bauchschmerzen
Aber auch einfaches Bauchreiben im Uhrzeigersinn hilft oft schon weiter. Nehmen Sie den Handballen und kreisen Sie damit um den Nabel etwa 2-3 Minuten lang. Der Druck sollte leicht sein – aber auf jeden Fall härter als Streicheln, um an die Gedärme zu kommen. Danach zupfen Sie leicht mit Daumen und Zeigefinger ebenfalls im Uhrzeigersinn um den Nabel herum. Auch diese Anwendung wiederholen Sie circa 2-3 Minuten. Anschließend sanft von beiden Seiten zum Nabel mit der flachen Hand streichen. Diese Massageform kommt aus der Tuina, einer Chinesischen Massageform. Nach einigen Minuten sollten die Bauchschmerzen weg sein.
Zusätzlich hilft hierzu die Erwärmung von Innen. Nehmen Sie hierfür einige dünn geschnittene Ingwer und gießen eine Tasse Wasser darüber. Dies lassen Sie ca. 3 min. stehen. Sie können den Geschmack mit Honig süßen und möglichst warm schluckweise trinken. Der Ingwer wird Sie sofort seine wärmende Wirkung spüren lassen.

Stefan Müller-Gißler ist Geschäftsführer des Verlages Müller & Steinicke, einem Spezialverlag für Homöopathie, Akupunktur und Impfen und langjähriger Mitarbeiter in der eigenen Fachbuchhandlung für Akupuntur, Homöopathie und Naturheilkunde. Durch sein langjähriges Interesse konnte ich mir umfangreiches Wissen aus diesen Bereichen aneignen.