Einführung in die HYPNOAKUPUNKTUR

Was ist Hypnoakupunktur?

Ein Beitrag von Dr. Clemens Kaindlstorfer und Dr. Leopold Dorfer

Hypnoakupunktur vereint die beiden großen Lehren der TCM auf der einen Seite und der medizinischen Hypnose auf der anderen Seite. Die Hypnoakupunktur fungiert derart wie eine Brücke, welche die beiden Uferzonen erfolgreich verbindet. Somit wird ein umfassenderer Zugang zu den Patienten ermöglicht.

Für die Akupunktur bereichernd ist, dass in der tiefen Entspannung einer Trance viele Patient/Innen die eigenen Ressourcen besser wahrnehmen. Infolgedessen können Patienten besser erfahren, wie die Akupunktur auf einer tieferen Ebene zu wirken beginnt (das Eintauchen in einen Akupunkturpunkt, das Erleben der Meridiane,…etc.). Gleichermaßen werden durch diese fokussierte Aufmerksamkeit der Trance gewisse übergeordnete Punkte (Kardinal- und Meisterpunkte) aktiv. Darüber hinaus können nach der Sitzung mittels RAC (Ohrakupunktur) geortet werden. Zudem kann mittels Hypnose einer Nadelphobie sehr erfolgreich entgegengewirkt werden.

Warum Hypnoseakupunktur?

Die medizinische Hypnose profitiert nun von der Akupunktur durch eine, von den Akupunkturnadeln bedingte, Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die eigene Therapie und Heilung. Dies geschieht im therapeutischen Setting einer Hypnoakupunktur ganz automatisch. Demnach bekommen Meridiane und Akupunkturpunkte durch Utilisieren und Verdeutlichen eine vermehrte und besondere Beachtung. Gleichzeitig wird alles, was nicht direkt zur Sitzung gehört, ausgeblendet. Ein Entfernen der Nadeln während der Hypnoakupunktur wird als Tranceverstärker genutzt. Aus diesem Grunde kann dies als eine leichte Entspannung, in der „alles zu fließen beginnt“, utilisiert werden. Infolgedessen tauchen die Patient/Innen tiefer in das eigene Unbewusste hinein.

Der Vorteil von Hypnose und Akupunktur

Neben diesen direkten und praktischen Einflüssen, welche die beiden Behandlungszugänge aufeinander auswirken, gibt es noch einen zusätzlichen, tieferen und dadurch eher indirekten Vorteil dieser Kombinationstherapie. Somit Krankheitsbild wird hier von zwei Seiten „in die Zange genommen“. Demzufolge wird beispielsweise beim Tinnitus einerseits die Ursache des Geräusches mittels Akupunktur und den Funktionskreisen therapiert und zu beseitigen versucht. Andererseits wird seitens der Hypnose die Verarbeitung des Geräusches (welches vom Gehirn in genau der Frequenz des Defektes – im Innenohr bzw. im Übergang zur Radix cochlearis des N. vestibulocochlearis – erzeugt wird) im Unbewussten verändert. Folglich können die beiden Behandlungsoptionen von Akupunktur und Hypnose wie zwei perfekt ineinandergreifende Zahnräder gemeinsam an der „Wurzel des Übels“ anpacken.

foto_hypnoakupunktur1 foto_hypnoaku2
Abb.1: Familiäres Setting der Hypnoakupunktur Abb.2:  Hypnoakupunktur in der TCM-Ordination (Unterstützt durch Strom)

HypnoakupunkturWeitere Infos zum Thema Hypno-Akupunktur finden Sie in dem Buch der drei Autoren Dr. Dorfer, Kaindlstorfer und Dr. Gasser,
>> Hypnoakupunktur 

Kurse zur Hypnoakupunktur für alle, die diese Form erlernen wollen, finden Sie
>>hier Ausbildung Hypnoakupunktur