Natürliche erste Hilfe bei Insektenstichen

Wer kennt das nicht es ist ein lauer Sommerabend, wir sitzen mit Freunden im Biergarten oder am See beim Grillen und werden von Mücken und anderen Insekten heimgesucht. Bevor man sich versieht, hat uns bereits einer der Blutsauger angezapft. Schnelle Hilfe gegen Insektenstiche ist gefragt. Wir verraten Ihnen wie.
Insektenstiche und deren Wirkung
Erstmal ist es wichtig zu wissen was überhaupt in unserem Körper passiert, wenn wir von eine Insekt gestochen werden. Da Insekten zur Arterhaltung Proteine aus dem Blut benötigt stechen die weiblichen Mücken gnadenlos zu. Damit das Blut auf dem Weg durch ihren Rüssel nicht gerinnt, gibt die Mücke über ihren Speichel Substanzen ab, diese wiederum sorgen für eine Art Entzündung woraufhin unser Körper das Hormon Histamin ausschüttet. Dadurch kommt es zur Rötung, Schwellung und dem lästigen Juckreiz.
Insektenstiche – was tun, wenn wir draußen sind?
Gerade wenn wir unterwegs sind, haben wir nicht immer ein Tiger Balsam, Franzbranntwein oder Teebaumöl zur Kühlung dabei. Aber auch die Natur bietet uns eine Vielzahl von hilfreichen Hausmittel gegen Insektenstiche direkt am Wegesrand an. Der Spitzwegerich ist eine bewährte Geheimwaffe und wächst an jedem Straßenrand. Einfach ein Blatt zwischen den Fingern zerreiben und auf den Stich geben.
Natürlich hilft auch der altbewährte Rat von unseren Großeltern, Spucke auf die Insektenstiche zu geben, dies wirkt aufgrund von Antihistaminen die sich in der Spucke befinden sehr gut.
Insektenstiche – Heilmittel zu Hause
Zu Hause angekommen ist eine Packung mit frischen Basilikumblättern sehr effektiv, auch ein Essigwickel ist sehr hilfreich um der Schwellung und dem Juckreiz zu Leibe zu rücken – zumindest wenn der Stich erst vor kurzer Zeit erfolgte. Für einen Essigwickel nehmen Sie am besten ein frisches Baumwolltuch und machen dieses mit Essig nass, dann wird das Tuch um den Stich herum gewickelt. Oft hilft es schon ein paar Tropfen frischen Essig auf den Stich zu geben, auch Essigessenz kann notfalls verwendet werden. Essig wirkt abschwellend, kühlend und desinfizierend!
Auch Quark hat eine sehr kühlende und schmerzlindernde Wirkung, diesen am besten direkt auf den Stich auftragen und ein Geschirrtuch drüber wickeln. Quark hat einen entzündungshemmenden und kühlenden Effekt.

Auch mit homöopathischen Globuli lassen sich Insektenstiche effektiv behandeln. Ledum und Apis (bei Bienenstichen) helfen generell bei allen Stichen sehr gut.
Wichtig ist nur nicht zu kratzen
Kratzen verschlimmert den Juckreiz und die Schwellung bei Insektenstiche, da der Körper durch die Reizung zusätzlich Substanzen ausschüttet die den Juckreiz verschlimmern. Durch das Kratzen können gefährliche Keime und Schmutz in die Wunde gelangen und eine bakterielle Infektion auslösen.
In diesem Buch finden Sie tolle Heilkräuter, mit denen Sie Krankheiten einfach und schnell heilen können:


Stefan Müller-Gißler ist Geschäftsführer des Verlages Müller & Steinicke, einem Spezialverlag für Homöopathie, Akupunktur und Impfen und langjähriger Mitarbeiter in der eigenen Fachbuchhandlung für Akupuntur, Homöopathie und Naturheilkunde. Durch sein langjähriges Interesse konnte ich mir umfangreiches Wissen aus diesen Bereichen aneignen.