Bei Halsschmerzen helfen Halswickel

Halswickel gegen Halsentzündungen

HalsschmerzenHalswickel mit Quark

Zutaten für den Wickel:

250 g Magerquark
Einen großen und kleinen Topf mit Wasser
2 große Baumwolltaschentücher
Watte
Schal

Zubereitung:

Den Magerquark im Wasserbad erwärmen. Das Wasser sollte 36-40 Grad warm sein.
Die Watte zu einem Päckchen wickeln.
Den warmen Magerquark 5 mm dick auf das andere Taschentuch auftragen und ein Päckchen daraus formen.
Den Quarkwickel um den Hals legen, dass die Wirbelsäule frei bleibt.
Das Wattepäckchen auf den Wickel legen und mit dem Schal fixieren.
2- bis 3- mal täglich für ca. 1 Stunde einwirken lassen.

Ein warmer Halswickel wirkt wärmend auf den Hals. Dies eignet sich vor allem zur Lösung von Schleim bei länger andauernden oder hartnäckigen  Halsentzündungen. Warme Halswickel können Sie alternativ mit gekochten und zerdrückten Kartoffeln kombinieren. Anschließend sollten Sie sich einige Minuten ausruhen. Wem die Wärme unangenehm ist, für den haben wir eine Alternative.

Alternative: Kalter Halswickel

Ein kalter Halswickel, der über längere Zeit um den Hals gewickelt wurde, nimmt Ihre Körperwärme auf und staut diese. Dadurch entsteht ein Wärmepolster, das schmerzlindernd und entzündungshemmend wirkt. Hierzu einfach ein Küchentuch mit kaltem Wasser anfeuchten und um den Hals legen. Um dieses Tuch legen Sie ein weiteres, trockenes Tuch. Das Wasser sollte 18°C kalt sein. Geben Sie zusätzlich noch Essig oder Zitronensaft in das Wasser. Lassen Sie den Wickel 10-30 Minuten auf dem Hals und wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls mehrmals. Der restliche Körper sollte gut zugedeckt sein. Anschließend wickeln Sie  ein dünnes trockenen Tuch um den Hals. Danach sollten Sie eine halbe Stunde ruhig liegen bleiben.

Weitere Wickel gibt es mit Quark, Kartoffeln und Leinsamen. Auch diese finden Sie hier in diesem Blog.

In diesem Buch finden Sie weitere hilfreiche Tipps:

Erkältungen
Erkältungen natürlich behandeln