Muskelverspannungen sind weit verbreitet. Sie können mit großen Schmerzen einhergehen und treten bei den meisten Menschen im Rücken auf. Doch auch der Nacken und die Schultern sind häufig betroffen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Gründe für die Verspannungen. Oft werden sie durch Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder übermäßiges Sitzen ausgelöst. Andere mögliche Gründe für Verspannungen sind zum Beispiel Stress, Überlastung oder Schlafstörungen. Wer unter Verspannungen leidet, kann diese mithilfe von verschiedenen Maßnahmen lösen.
Massagen zur Förderung der Durchblutung
Eine Massage dient dazu, die Durchblutung der verspannten Muskeln zu steigern und die Verspannungen zu lösen. Teilweise genügt es, die entsprechende Körperstelle selbst zu massieren oder sie von einem Freund bzw. einer Freundin massieren zu lassen. Das ist je nach Bedarf mit den Fingern oder einem Massageball möglich. Gegebenenfalls kann man auch ein elektrisches Massagegerät nutzen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, einen professionellen Masseur aufzusuchen. Gegen Verspannungen kann zum Beispiel eine Thaimassage in der Praxis Phatchari Thai Massage in München helfen. Thaimassagen kombinieren Dehnungstechniken mit Bewegungs- und Akupressurtechniken. Sie ermöglichen es, auch hartnäckige Verspannungen zu lösen. Dabei setzt der Masseur seine Hände, Unterarme, Ellbogen oder Füße ein. Andere beliebte Massagearten sind unter anderem die Bindegewebsmassage oder die Reflexzonenmassage.
Wärmebehandlungen gegen Verspannungen
Wer die Verspannungen selber lösen möchte, kann es mit einer Wärmebehandlung probieren. Die Wärme regt die Durchblutung an und kann zur Entspannung der verkrampften Muskeln beitragen. Hilfreich kann eine heiße Dusche oder ein heißes Bad sein. Bei einem heißen Bad kann man am besten einen durchblutungsfördernden Badezusatz nutzen – beispielsweise Rosmarin. Darüber hinaus kann ein Besuch in der Sauna gegen Verspannungen helfen. Alternativ kann man beispielsweise folgende Produkte für eine Wärmebehandlung nutzen:
- Kirschkernkissen
- Wärmflasche
- Wärmepflaster
- Heizkissen
- Rotlichtlampe
Bei Muskelverspannungen im Nackenbereich macht es außerdem Sinn, sich ein Tuch oder einen Schal um den Hals zu wickeln und so den Nacken zu wärmen.
Regelmäßige Bewegung zur Stärkung der Muskeln
Eine regelmäßige Bewegung ist ganz besonders wichtig. Denn oftmals führen Bewegungsmangel und übermäßiges Sitzen zu Verspannungen und Schmerzen. Durch eine regelmäßige Bewegung ist es jedoch möglich, die Beschwerden zu lindern, die Muskeln zu stärken und Verspannungen vorzubeugen. Dabei sollte ein einseitiges Training der Muskeln vermieden werden. Stattdessen sollte man alle Muskeln gleichmäßig trainieren. Hierzu ist es sinnvoll, regelmäßig Übungen zur Stärkung der unterschiedlichen Muskelpartien zu machen. Auf diese Weise lässt sich auch eine gesunde Körperhaltung fördern.
Für Anfänger ist es meist empfehlenswert, die Übungen zusammen mit einem Profi wie einem Fitnesstrainer zu machen. Dadurch lernt man die Übungen und deren richtige Ausführung kennen. Zusätzlich können regelmäßige Yogasessions hilfreich sein. Hierdurch lassen sich Verspannungen vorbeugen und bekämpfen. Als Alternative zum Yoga können beispielsweise Pilates, Nordic Walking oder Wassergymnastik in Frage kommen.
Mehr Bewegung im Büro
Wer während seines Arbeitsalltags viel sitzt, sollte besonders stark auf eine regelmäßige Bewegung achten. Dabei ist es wichtig, sich stündlich zu bewegen. Am besten orientiert man sich an der 40-15-5-Regel. Diese Regel teilt jede Stunde in drei Abschnitte auf. Laut ihr soll man 40 Minuten lang dynamisch sitzen, 15 Minuten lang im Stehen arbeiten und sich 5 Minuten lang bewegen. Nachfolgende Tipps können ebenfalls dabei helfen, etwas mehr Bewegung in den Büroalltag zu bringen:
- Beim Telefonieren aufstehen und herumlaufen.
- In der Mittagspause spazieren gehen.
- Zwischendurch ein paar Streckübungen, Dehnübungen oder Yogaübungen ausführen.
- Das Auto weiter weg abstellen und den restlichen Weg zur Arbeit laufen.
- Falls möglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
- Die Treppe statt des Fahrstuhls benutzen.
Weniger Stress im Alltag
Um Verspannungen vorzubeugen, sollte man für weniger Stress im Alltag sorgen. Denn Stress kann auch zu Verspannungen führen. Wer zum Beispiel von Sorgen geplagt ist und dadurch unruhiger schläft, kann schnell eine Muskelverspannung bekommen. Manchmal kann es helfen, Aufgaben zu delegieren. Zusätzlich ist es ratsam, für einen Ausgleich zu sorgen. Das können die Ausübung einer Sportart, ein Spaziergang im Park oder ein Treffen mit dem besten Freund sein. Gegebenenfalls helfen auch bestimmte Entspannungstechniken. Zu den bekanntesten gehören:
- Meditation
- Atemübungen
- Achtsamkeitstraining
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training