Smoothies mit positiven Gesundheitseffekt
Immer häufiger sind die sogenannten gesunden Smoothies in Cafés und Biorestaurants erhältlich. Sie bestehen in der Regel aus grünem Blattgemüse, welches reich an essentiellen Aminosäuren, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ist. Das grüne Blattgemüse enthält von Natur aus Chlorophyll, welches die Wundheilung fördert, gegen Müdigkeit hilft und Giftstoffe aus dem Körper beseitigt.
Smoothies gegen Bluthochdruck
Durch das Mixen wird die Zellstruktur des Blattgrüns aufgebrochen, wodurch die gesunden Wirkstoffe des Gemüses direkt über unsere Schleimhäute aufgenommen werden können.
Auch Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen können durch die Fitmacher positiv beeinflusst werden.
Generell sind die grünen und gesunden Smoothies eine gute Ergänzung zu unserer Ernährung, allerdings sollten sie nicht als Ersatz zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung verwendet werden. Durch das Mixen werden zwar die einzelnen Nahrungsmittel aufgespaltet und zerkleinert, allerdings kann unser Körper viele Bestandteile des grünen, rohen Gemüses nicht verwerten. Auch können durch den fehlenden Kochprozess keine Keime und Bakterien wirkungsvoll abgetötet werden.
Gerade bei einer geschwächten Verdauung können die meist kühlenden Smoothies unser Verdauungsfeuer noch mehr schwächen, so dass es im schlimmsten Fall zu Darmbeschwerden und Blähungen kommen kann. Bei Hülsenfrüchte besteht sogar die Gefahr, dass diese in roher Form Darmentzündungen auslösen können.
Smoothies sind kein Nahrungsersatz
In der Chinesischen Medizin ist die Mitte, welche für das Verdauungsfeuer steht, von großer Bedeutung. Hier werden kühlende und nicht gekochte Nahrungsmittel als Mitte schwächend bezeichnet. Wenn die kühlenden Smoothies über einen längeren Zeitraum konsumiert werden, schwächen sie die Milz und können der Nährboden für Darmbeschwerden oder sogar Allergien sein. Deshalb ist es sinnvoll, die Smoothies nicht als Ersatz für eine Mahlzeit einzunehmen, sondern zusätzlich zu einem warmen Essen zu konsumieren. Durch das warme Essen wird die Mitte gestärkt und der Stoffwechsel angeregt. Dadurch können die kühlenden Smoothies besser verwertet werden.
Wenn Sie mehr über die Ernährung der Mitte erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen folgendes Buch:
Hier geht’s zu einigen leckeren Rezepten für diverse Smoothies: Smoothierezepte
Silvia Janka (geb. Rudrich), staatlich geprüfte Heilpraktikerin nach dem Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17. Februar 1939 Die zuständige Aufsichtsbehörde für Heilpraktiker in München ist das Gesundheitsamt in München, Dachauer Str. 90, 80335 München. 2004 – 2006 Ausbildung zur Heilpraktikerin Weiterbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin (2007 – 2009) in Akupunktur und Chinesischer Kräuterheilkunde bei Xie Ru Ritzer am Zentrum für Naturheilkunde (ZFN) Seit 2008, selbständige Heilpraktikern für Traditionelle Chinesische Medizin Praktika Chengdu / China (2008 / 2009) Mitarbeit bei Tancheng Wong, TCM Therapeutin (2008 – 2009) Mitarbeit im Naturheilkundlichen Zentrum Oberschleißheim (2009 – 2011) Weiterbildung in Fußreflexzonenmassage und Schädelakupunktur nach Yamamoto (am ZFN) Ernährung nach den 5 Elementen und Pulsdiagnose (TCM Klinik, Bad Kötzting Tuinamassage, Ohrakupunktur (bei Gabriele Freund) Kinesio-Taping (K-Taping Academy) Ausbildung zum Qigong-Übungsleiter (2011 – 2013) bei Dr. Ute Engelhardt, SMS München Fortbildung Neiyanggong bei Zhou Li, Vizedirektorin d. AZ d. Qigong Rehabilitationsklinik, Beidahe (2014) Weiterbildung in Japanischer Kinderakupunktur / Shonishin bei Stephen Birch (2015) Intensivseminar in Kinder-Tuina, Teil I und II bei Dr. Han Chaling (2015) Regelmäßige Weiterbildungen im Bereich Qigong (2016 Yangsheng Übungen mit dem Daoist Li Hechun) Weiterbildung in Frauen-und Kinderheilkunde bei Angela Körfers (Intensivwoche 2013/2014, Abschlußwochenende 2016) Engaging Vitality (spezielle Pulsdiagnostik) bei Dan Bensky, Ferdinand Becker, Rayén Anton (2018/2019) The Aftercare of COVID-19 Infections with TCM bei Dr. Yifan Yang (2021) Ausbildung zum Systemischen Coach in der Natur bei Marcel Leeb (2022/2023)